Für die Mehrzahl der Käufer von Immobilien reichen die eigenen Ersparnisse nicht aus, um sich eine Wohnung zu kaufen oder ein Haus zu bauen. Das bedeutet jedoch natürlich nicht, dass man auf die Anschaffung des Eigenheims verzichten muss. Die naheliegendste Lösung ist eine Baufinanzierung. Durch die Aufnahme eines Baukredits ist es möglich, das Wunschhaus oder die Eigentumswohnung zu finanzieren. Häufig findet dies in Form eines Annuitätendarlehens mit konstanter Ratenzahlung statt. Um ein passendes Angebot zu finden, bietet sich der Annuitätendarlehen-Rechner mit tagesaktuellen Zinssätzen an.
Annuitätendarlehen im Vergleich:
Was ist ein Annuitätendarlehen?

Das aus dem lateinischen kommende Wort „Annuität“ steht für Jahr. Bei einem Annuitätendarlehen wird in monatlich gleich bleibenden Raten Jahr für Jahr ein bestimmter Prozentsatz des aufgenommenen Kredits zurückgezahlt.
Ein Annuitätendarlehen ist eine bestimmte Kreditform, die vor allem aufgrund ihrer transparenten und und einfachen Rückzahlungsweise beliebt ist. Es wird in stets gleich hohen Raten, auch Annuitäten genannt, getilgt – dies gilt für die gesamte Laufzeit. Annuitätendarlehen sind deshalb besonders geeeignet, wenn man Wert auf Planungssicherheit legt. Bereits bei Abschluss weiß der Kreditnehmer genau, wann er mit welchen Kosten zu rechnen hat. Die regelmäßigen Raten setzen sich dabei zu unterschiedlich großen Teilen aus Rückzahlung des Kredits und dafür anfallende Zinsen zusammen – jedoch immer so, dass der Kreditnehmer jeden Monat den gleichen Betrag zurückzahlen muss.
Annuitätendarlehen besonders beliebt bei Baufinanzierungen
Das Annuitätendarlehen ist der am häufigsten vergebene Kredit in Deutschland. Der Verwendungszweck spielt dabei keine Rolle. Spricht man von einem Annuitätenkredit bezieht man sich einzig auf die Tilgungsweise, die sich durch stets gleich hohe Raten auszeichnet. Durch die damit einhergehende gute Planbarkeit der Rückzahlung findet sich diese Darlehensform in fast allen Kreditbereichen, auch bei Baufinanzierungen. Da es sich dabei in der Regel um sehr große Summen handelt, die über einen langen Zeitraum, oft mehrere Jahre, hinweg zurückgezahlt werden müssen, stellt die Planungssicherheit des Annuitätendarlehens einen wertvollen Vorteil dar.
Der vergleichsweise hohe Kreditbetrag bei Immobilienkrediten führt jedoch zu einem Unterschied zu anderen Kreditarten. In der Regel wird die Darlehenssumme innerhalb der vereinbarten Laufzeit nicht vollständig abbezahlt. Eine Restschuld bleibt bestehen, die natürlich ebenfalls getilgt werden muss. Hier wird meist auf eine Anschlussfinanzierung zurückgegriffen. Meist handelt es sich auch dabei um ein Annuitätendarlehen mit konstanten Raten. Der Abschluss eines neuen Kredits kann sich vor allem dann zum Vorteil des Kreditnehmers entwickeln, wenn mit dem neuen Kredit niedrigere Kreditzinsen vergeben werden als bei Abschluss des ersten Darlehens. Mit einem Forward Darlehen ist es sogar möglich, sich aktuell besonders günstige Zinsen bereits bis zu fünf Jahre im Voraus zu sichern.
Vorteile des Annutitätendarlehens

Der wohl herausstechendste und größte Vorteil dieser Darlehensform ist ihre einfache und klare Planbarkeit. Wer ein Annuitätendarlehen aufnimmt, weiß durch die konstanten Raten ganz genau, wie viel Geld er während der vereinbarten Zinsbindung für die Tilgung aufwenden muss. Alle Kosten sind bereits bei Abschluss des Kredits bekannt und können für die Zukunft und weitere finanzielle Entscheidungen eingeplant werden. Für Baufinanzierungen, die zum Ende der Laufzeit oft noch nicht vollständig zurückgezahlt sind, bedeutet dies, dass auch die verbleibende Restschuld schon bei Abschluss des ersten Kredits bekannt ist. Wer ein Eigenheim baut oder kauft, kann also auch diesbezüglich frühzeitig planen.
Die planbaren Kosten sorgen zusätzlich dafür, dass die Angebote verschiedener Banken ganz leicht miteinander verglichen werden können. Dies ist vor allem für Kreditsuchende ein großer Vorteil. Mit der Aufnahme eines Darlehens geht man eine finanzielle Verpflichtung ein, die oft über mehrere Jahre hinweg besteht. Aus diesem Grund ist es nur sinnvoll, den am besten passenden und dabei möglichst günstigen Kredit abschließen zu wollen. Diesen findet man nur durch einen Vergleich verschiedener Anbieter. Um sich dabei besonders viel Zeit zu sparen, kann man einen Annuitätendarlehen Rechner zu Rate ziehen. Mithilfe dessen kann man sich online die Ratenhöhe von verschiedenen Annuitätendarlehen berechnen lassen und das für die individuellen Ansprüche beste Produkt finden.
Annuitätendarlehen: Zinsen sind festgeschrieben
Einer der wichtigsten Faktoren bei jedem Kredit sind günstige Zinsen. Annuitätendarlehen zeichnen sich durch einen konstanten Zins aus, der über die gesamte Laufzeit hinweg gilt. Kreditnehmer können sich also darauf verlassen, dass der bei Vertragsabschluss vereinbarte Zinssatz sich während der Laufzeit des Kredits nicht ändert. Dies bleibt auch unberührt von der jeweils aktuellen Zinslage. Besonders vorteilhaft wirkt sich dies für den Kreditnehmer aus, wenn die Zinsen während der Kreditlaufzeit ansteigen. In diesem Fall profitiert er von den früher vereinbarten niedrigen Zinsen. Dennoch kann ebenso das Gegenteil der Fall sein – sinken die Zinsen, während man das Annuitätendarlehen abzahlt, bleibt der Zinssatz genauso bestehen. Er wird nicht nach unten korrigiert.
Sicherheit durch Zinsbindung

Ein festgeschriebener Zinssatz – Annutitätendarlehen oder andere Kreditart spielt dabei keine Rolle – sorgt dennoch immer für Sicherheit für den Kreditnehmer. Ganz gleich, ob die Zinsen während der Kreditlaufzeit steigen oder fallen, dank fester Zinsbindung kommt es zu keinen Überraschungen. Wer sich für einen Kredit mit variablem Zins entscheidet, kann die auf ihn zukommenden Kosten nicht zuverlässig einplanen. Der Kreditzins orientiert sich in der Regel am aktuellen Zinsniveau. Fällt dieses, kann sich der Kreditnehmer freuen, denn auch sein Kredit wird günstiger. Steigt der Zins jedoch, kann der Kredit unerwartet teuer werden.
Zinsrechner Annuitätendarlehen: Zinsen berechnen und günstiges Angebot finden
Für viele Kreditnehmer spielen günstige Zinsen eine große Rolle. Wer sich jedoch erstmals auf die Suche nach einem passenden Annuitätendarlehen macht, steht vor einer Vielzahl verschiedener Angebote. Eine zeitaufwändige Recherche ist trotzdem nicht notwendig. Ein Annuitätendarlehen Vergleich kann online dabei helfen, ein passendes Produkt mit günstigen Zinsen zu finden. Dabei können nicht nur die Zinsen einander direkt gegenüber gestellt werden, sondern auch die zu zahlenden Raten, die bei dem jeweiligen Angebot anfallen würden.
Annuitätendarlehen: Tilgung berechnen? Zusammensetzung einer Tilgungsrate
Ein Annutitätendarlehen zeichnet sich durch stets gleich hohe Raten aus. Die daraus entstehende immer gleich bleibende Jahresleistung sorgt dafür, dass der Darlehensnehmer die Tilgung seines Kredits bereits bei dessen Abschluss zuverlässig planen kann. Die Raten setzen sich aus zwei Teilen zusammen:
- Tilgung: Dieser Teil stellt die reine Rückzahlung des Kredits, also die Begleichung der Schulden, dar.
- Zinsen: In aller Regel verlangen Banken für die Bereitstellung der Kreditsumme Zinsen. Bei Annuitätendarlehen müssen die Zinsen nicht auf einmal gezahlt werden, sondern sind Bestandteil jeder Rate.
Die genaue Verteilung der beiden Anteile ergibt sich aus der Formel für Annuitätendarlehen. Berechnung und Verteilung übernimmt in der Regel die Bank. Wer sich auf der Suche nach dem passenden Darlehen nicht direkt an einer Bank wenden möchte, kann ebenso zunächst auf einen Annuitätendarlehen Rechner zurückgreifen. Dieser zeigt auf Basis individueller Angaben Zinssätze und Ratenhöhe verschiedener Annuitätendarlehen.
Vereinfacht kann man sich die Verteilung also folgendermaßen vorstellen: Die Raten des Annuitätenkredits sind deshalb stets konstant, weil sich die Gewichtung von Tilgungsanteil und Zinsanteil immer verändert. Zu Beginn der Kreditrückzahlung ist der Zinsanteil noch deutlich höher ist als der Tilgungsanteil. Mit fortschreitender Laufzeit sinken die Zinszahlungen automatisch, da sie jeden Monat neu auf die noch verbleibende Restschuld angerechnet werden, die durch die bereits geleisteten Tilgungszahlungen ja ebenfalls stetig verringert wird. Durch den sinkenden Zinsanteil steigt der Tilgungsanteil innerhalb der konstanten Rate im Laufe der Zeit automatisch.
Berechnung Annuitätendarlehen: Bestimmte Eckpunkte festlegen
Wer einen Kredit abschließt, sollte sich vorab einige Gedanken machen. Um einen passenden Kredit zu finden, müssen einige Eckpunkte festgelegt werden, die wiederum Einfluss auf die weiteren Rahmenbedingungen nehmen. Dabei kann es sich um verschiedene Punkte handeln:
- Höhe der Raten: Wie hoch können die Raten ausfallen, um sie sich leisten zu können? Etliche Banken bieten zu diesem Zweck Budgetrechner oder Haushaltsrechner an, die anhand persönlicher Angaben zu den eigenen monatlichen Kosten die maximale Höhe einer Annuität berechnen. Die maximale Höhe der Raten hat dann Einfluss auf die Kreditsumme.
- Kreditsumme: Wie hoch ist die Wunschkreditsumme? Möchte man sich beispielsweise ein bestimmtes Grundstück oder Haus kaufen, benötigt man oft eine bestimmte Summe. Die Höhe dieser wirkt sich dann vor allem auf die Höhe der Raten, aber auch auf die Kreditlaufzeit aus. Besonders deutlich zeigt dies ein Darlehensrechner. Annuitätendarlehen verschiedener Anbieter können hier direkt miteinander verglichen werden. Je nach angegebener Darlehenssumme ändern sich hier die verfügbaren Kredite und Konditionen.
- Laufzeit: Wie lange möchte man den Kredit zurückzahlen? Während dieser Zeit ist der Zins bei Annuitätendarlehen festgeschrieben, verändert sich also nicht. Je kürzer die Laufzeit, desto geringer fällt der Zins in der Regel aus. Die Laufzeit wirkt sich also auch auf die Höhe der Rate aus.
Nettodarlehensbetrag 100.000 Euro, Laufzeit 15 Jahre, Beleihung 60 %, Tilgungssatz 1 %, Sollzinssatz 1,80 %.
*Die Beispielrechnung bildet nicht das Angebot einer bestimmten Baufinanzierung ab.
Tilgungsplan: Annuitätendarlehen genau planen
Bei Finanzierungen ist eine gute Planung ausschlaggebend. Ein genau kalkulierter Tilgungsplan hilft dabei, jederzeit den optimalen Überblick zu behalten. Dieser wird bei Abschluss des Annuitätendarlehens auf Wunsch von der kreditgebenden Bank zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise kann der Kreditnehmer den Verlauf seiner Kredittilgung nachvollziehen und sehen, an welchem Punkt der Rückzahlung er sich befindet. In der Regel erhält man jedes Jahr eine aktuelle Version des Tilgungsplans. Auch bei einer getätigten Sondertilgung, die zur schnelleren Rückzahlung des Kredits beiträgt, oder einer Änderung der Tilgungsrate wird der Plan im Normalfall angepasst. Auf diese Weise behält man stets den Überblick über sein Annuitätendarlehen. Tilgungsplan und weitere Informationen zum eigenen Kredit stehen häufig auch online zur Verfügung.
Tilgungsrechner: Annuitätendarlehen vergleichen und passendes Produkt finden
Wer ein Annuitätendarlehen aufnehmen möchte, kann aus einer Vielzahl verschiedener Angebote wählen. Auf den ersten Blick kann die Aufgabe, das passende Produkt für die eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu finden, zeitraubend und anstrengend wirken. Dies kann jedoch leicht umgangen werden. Die Lösung heißt Kreditrechner: Annuitätendarlehen verschiedener Anbieter können dabei auf einen Blick miteinander verglichen werden.
In der Regel kann bei einem Annuitätendarlehen Vergleich zunächst der Wunschkreditbetrag sowie die Wunschlaufzeit eingetragen werden. Mit diesen individuellen Angaben können passende Produkte herausgefiltert werden und anhand Zinsen und Ratenhöhe beurteilt werden. Möchte man ein Eigenheim kaufen oder bauen, können zusätzlich die gewünschte Beleihung sowie die anfängliche Tilgung angegeben werden. Wer das geeignete Annuitätendarlehen gefunden hat, kann die erste Anfrage meist direkt online stellen. Genauere Details werden in der Regel in einem direkten Beratungsgespräch ausgearbeitet und geklärt.