Baudarlehen

Mit einem Baudarlehen kann man den Traum der eigenen vier Wände verwirklichen. Die wenigsten Deutschen können aber die benötigten Summen für ein Bauprojekt vollkommen alleine aufbringen. Wer also ein eigenes Haus bauen will, benötigt oft auch einen Kredit von der Bank. Ein Baudarlehen, oft auch Baufinanzierung genannt, bietet spezielle Konditionen, die für die Realisation von Wohnträumen bestens geeignet sind.

Bauzinsen und Baudarlehen erklärt


Aktueller Baudarlehenvergleich:

Nettodarlehensbetrag:
Euro
Laufzeit:
aktualisieren:
* bonitätsunabhängiger Zinssatz | Annahmen für Beleihungswert von 60 % und Tilgung: 1 %

Weitere Anbieter im Detailvergleich


Besonderheiten des Baudarlehens

Umgangssprachlich werden Darlehen auch als Kredit bezeichnet. Beim Vergleich Baudarlehen und Kredit gibt es allerdings mehrere entscheidende Unterschiede. Wichtigster Punkt ist, dass bei einem Baudarlehen der Zweck gebunden ist. Allerdings nicht nur an Bauprojekte, wie der Name vermuten lässt. Auch der Erwerb, also Kauf von Immobilien, sowie Modernisierungen und Renovierungen können mit diesem Darlehentyp finanziert werden.

Eine weitere Besonderheit ist, dass der Darlehensbetrag meist sehr hoch ist und entsprechend auch eine sehr lange Laufzeit gewählt wird. Dies hängt eng mit dem Verwendungszweck zusammen, da für einen Hausbau oder Immobilienkauf in der Regel sehr hohe Beträge notwendig sind.

Sicherheiten

Pärchen vor Haus im KolonialstilDer hohe Darlehensbetrag hat noch weitere Konsequenzen für das Baudarlehen: Die Bank fordert als Ausgleich für die hohe Geldmenge und die lange Laufzeit zusätzliche Sicherheiten. Während bei einem normalen Ratenkredit eine gute Bonität als Sicherheit ausreichend ist, wird beim Baudarlehen noch die erworbene Immobilie als zusätzliche Sicherheit hinterlegt. Dies erfolgt über den Eintrag einer Grundschuld zugunsten des Kreditgebers ins Grundbuch. Alternativ kann auch eine Hypothek aufgenommen werden. Ebenso wie die Bauzinsen, sind die Hypothekenzinsen derzeit sehr günstig.

Eigenkapital

Es ist sinnvoll bei der Immobilienfinanzierung einen gewissen Eigenanteil einzubringen. Experten sprechen von etwa 40% der Gesamtkosten, allerdings gilt auch hier je mehr Eigenkapital desto besser. Zwar gibt es auch die sogenannte Vollfinanzierung, bei der alle Kosten, inklusive der Nebenkosten mit einem Darlehen gedeckt werden, diese werden aber zu deutlich schlechteren Konditionen angeboten.

Übrigens setzt das Bausparen genau bei diesem Punkt an: Menschen, die kein Eigenkapital haben, können mit einem Bausparvertrag dieses ansparen und sich zugleich die Option auf ein anschließendes Darlehen zu vorher fest definierten Kreditzinsen zu sichern. Je nachdem in welcher Zinsphase man sich befindet, kann es von Vor- oder Nachteil sein, bereits Jahre zuvor die Darlehenszinsen festzulegen.

Zinsen Baudarlehen

Bei den Zinsen für ein Baudarlehen gibt es zwei Dinge zu beachten: Zum einen generell die Höhe des Zinssatzes sowie die sogenannte Sollzinsbindung. Beides hat entscheidenden Einfluss darauf, wie teuer der Kredit letztendlich wird.

Zinssatz

Auf ein Darlehen müssen Zinsen gezahlt werden, dies ist auch beim Baudarlehen so. Je niedriger die Zinsen sind, desto weniger muss man am Ende für das gesamte Darlehen bezahlen. Ein Baudarlehen Vergleich hilft bei der Suche nach günstigen Zinskonditionen.

Bei der Suche sollte man vor allem auf den effektiven Jahreszins achten. Dieser zeigt nicht nur an, wie viele Zinsen auf das Darlehen gezahlt werden müssen, es werden auch weitere Kosten, wie zum Beispiel anfallende Bearbeitungsgebühren eingerechnet. So hat man den besten Einblick auf die tatsächlich anfallenden Kosten.

Sollzinsbindung Baudarlehen

Besonderheit des Baudarlehens ist die Sollzinsbindung. Bei Vertragsabschluss legt man einen Zeitraum fest, meist zwischen fünf und 20 Jahren, für die der Zinssatz festgeschrieben wird. Das heißt, auch wenn sich während dieser Bindungsfrist das allgemeine Zinsniveau ändert, hat dies keinen Einfluss auf die zu zahlenden Zinsen.

Je nachdem wie hoch die Tilgung gewählt wurde, ist am Ende der Sollzinsbindungsfrist noch eine Restschuld vorhanden. Für diese muss dann eine Anschlussfinanzierung gesucht werden, für die dann neue Konditionen ausgehandelt werden und die sich wiederum am allgemeinen Marktniveau orientieren.

Einflussfaktoren auf die Baudarlehen Zinsen

An erster Stelle hat natürlich das allgemeine Zinsniveau Einfluss auf die Zinsen eines Baudarlehens. Derzeit sind die Zinsen auf einem historischen Tiefstand, was generell zu sehr günstigen Angeboten führt. Darüber hinaus haben aber auch weitere Faktoren Einfluss auf die Angebote, die individuell festgelegt und an die persönliche Planung angepasst werden müssen.

Die Zinsen werden in der Regel beeinflusst von:

  • Höhe des Darlehens
  • Laufzeit
  • Beleihung
  • Tilgungssatz

Welche Auswirkungen diese Einflussfaktoren auf das eigene Vorhaben haben, kann man sehr gut mit einem Baudarlehen Vergleich herausfinden. Durch die vielseitige Bedienung können alle Faktoren einzeln verändert werden, so dass man immer ein angepasstes, individuelles Angebot erhält.

Baudarlehen Rechner und Baudarlehen Vergleich

Generell sollte man mehrere Angebote für eine Baufinanzierung vergleichen. Mit einem Online Rechner kann man sich über aktuelle Zinsen informieren. Außerdem kann man den Baudarlehen Vergleich dazu nutzen, um die persönlichen Rahmenbedingungen zu überprüfen. Da alle Variablen, die Einfluss auf den Zinssatz nehmen flexibel angepasst werden können, erhält man eine gute Entscheidungshilfe.

Dabei werden die einzelnen Anbieter gelistet, beginnend mit dem günstigsten Zinsangebot. Aber man kann noch mehr ablesen: Es wird auch die für die angegebenen Parameter fällige monatliche Rate angezeigt, sowie der bereits berechnete effektive Jahreszins und gegebenenfalls die Restschuld. So erhält man alle wichtigen Informationen die man für die Wahl eines Baudarlehens benötigt.

Über den entsprechenden Button wird man dann direkt zum Anbieter weitergeleitet und kann dort einfach online alle erforderlichen Formulare ausfüllen, um ein konkretes Angebot zu erhalten. Selbstverständlich kann man den Baudarlehen Vergleich mehrfach nutzen, um so zum Beispiel die Ergebnisse für unterschiedliche Laufzeiten oder Tilgungssätze ablesen zu können.