Die niedrigen Bauzinsen machen es möglich: die Kunden wollen sich immer länger an den Zins binden. Laufzeiten von 30 Jahren mit durchgehender Zinsbindung werden immer gängiger im Alltag der Baufinanzierung. Wie Kunden davon profitieren, lesen Sie bei Bauzinsenaktuell.
Dass man oft Jahrzehnte lang nach einem Bau Zinsen abzahlt, ist ganz normal. Summen im dreistelligen Tausenderbereich sind beim Immobilienerwerb gang und gäbe. Es dauert bei erschwinglichen Monatsraten seine Zeit, bis derartige Darlehen wieder abbezahlt werden. Jedoch ist es üblich, dass die Zinsbindung nach einer gewissen Zeit, wie 10 Jahre oder der Hälfte der Laufzeit, endet und ein neuer Zins vereinbart wird. Hier stehen Kreditnehmer im Ungewissen: Wie wird sich der Bauzins bis dahin entwickeln? Soll ich beim alten Anbieter bleiben oder mir eine andere Bank suchen? Derartige Unsicherheiten gibt es bei einer kompletten Zinsbindung nicht.
Diese wurde in den letzten Jahren immer beliebter. Zinsbindungen bis zu 30 Jahren sind nicht mehr ungewöhnlich. Dies dürfte vor allem an der günstigen Lage der aktuellen Bauzinsen liegen. Kreditnehmer möchten sich diese so lang wie möglich sichern und auch in vielen Jahrzehnten noch davon profitieren. Das einzige Risiko besteht darin, dass die Zinsen auch in der Zukunft noch weiter sinken. Diese Unsicherheit und die damit verbundene Spekulation ist jedoch eine der zentralen Eigenschaften einer Finanzierung.
Wer einen günstigen Bauzins gefunden hat, tut gut daran, sich lange an diesen zu binden. Für viele ist hier der Sicherheitsfaktor ausschlaggebend: Man weiß, dass man nach 30 Jahren auf jeden Fall schuldenfrei ist und muss sich keinen weiteren Gedanken um die Finanzierung machen. Der Kunde zahlt einfach nur jeden Monat seine Rate. Wichtig ist, dass auch hier eine gewisse Flexibilität vereinbart wird. Sondertilgungen oder ein Anpassen der Rate sollte möglich sein.
Zu beachten ist, dass die Zinsen für eine derart lange Finanzierung anders sind als beispielsweise für eine 10 Jahre dauernde. Bei vielen Banken sind die Zinsen bei 30 Jahren sogar günstiger. In der Regel ist der Zins aber höher. Dafür schließt man eine Zinserhöhung in der Zukunft aus. Weiterer Pluspunkt: Nach 10 Jahren kann ein Darlehen trotzdem gekündigt werden, auch wenn die Zinsbindung vertraglich länger ist. Ändern sich also die Lebensumstände, ist es kein Problem, aus dem Vertrag auszusteigen.
Bild: © iStockphoto.com/JuSun