Die Bauzinsen steigen wieder – wie Sie jetzt noch eine günstige Baufinanzierung erhalten können

Symbol für steigende Bauzinsen in %Achtet man auf die Bauzinsentwicklung, steigen die Zinsen für die Baufinanzierung tendenziell wieder. Das heißt bei längerem Zögern könnte Ihr Weg zum Eigenheim ein ganzes Stück schwerer werden, wenn der Kredit teurer wird.

Die Leitzinsen der EZB können als Richtlinie für die Bauzinsentwicklung gesehen werden, denn sie sind auch ein Spiegel für die allgemeine wirtschaftliche Lage. Zuletzt sind die Zinsen bei den Bundesanleihen gestiegen, was als Auslöser für die steigenden Bauzinsen in Deutschland gilt.
Begonnen hat mit der Zinserhöhung jedoch die US-Notenbank. Die Bauzinsen sind aktuell aber immer noch historisch niedrig. Um von einer Trendwende zu reden, ist es deshalb noch zu früh. Der Chef der Europäischen Notenbank möchte die Hypothekenzinsen für die nächsten Wochen möglichst stabil halten.

Bauzinsprognose – die Bauzinsentwicklung der nächsten Jahre

Bauexperten nach wird sich dies allerdings wohl auf mittlere Sicht wandeln. Eine genaue Vorhersage kann jedoch kein seriöser Banker treffen, da die Wirtschaftslage wegen der Vernetzung der Länder äußerst komplex und für den Otto-Normalverbraucher nahezu undurchschaubar ist. Doch diese ist die Ursache für alle Zinsschwankungen.
Wenn man jetzt noch die günstigen Bauzinsen mitnimmt, sollte man darauf achten, dass das Darlehen in ein paar Jahren abgezahlt ist und bis zur vollständigen Tilgung die Zinsbindungsfrist erhalten bleibt, denn Bauzinsen Prognosen zufolge ist es wahrscheinlich, keine solch niedrigen Bauzinsen mehr zu bekommen. Die eigenen vier Wände ermöglichen ein höheres Vermögen im Alter, da das gezahlte Geld praktisch in die eigene Tasche wandert. Das gilt in letzter Zeit jedoch nicht mehr für die südlichen Länder, da wegen hoher Staatsverschuldung Enteignung droht.
Eine vorherige Marktbeobachtung ist also durchaus entscheidend. Seit Beginn der Wirtschaftskrise 2008 ist die Zinsentwicklung mit Ausnahme im Jahr 2011 nach unten gegangen.

Günstige Bauzinsen durch Bauzinsen Vergleich

In der Regel kann man sich ein Haus oder eine Wohnung nicht ohne Kredit leisten. Die Niedrigzinsphase ermöglicht aber auch Geringverdienern die Baufinanzierung.
Wichtig ist es, darauf zu achten, bei einem Baudarlehen nicht überteuerte Zinsen zu zahlen, denn schon eine Stelle nach dem Komma kann bei diesen hohen Summen einen großen Unterschied machen. Durch einen Bauzinsen Vergleich können Sie diesen Fehler vermeiden. Bei einem Baudarlehen sind lange Laufzeiten üblich.
Mit der Tilgung sollte man sich nicht überschätzen, jedoch ist bei den meisten Banken eine zweimalige Änderung der Tilgungshöhe kostenfrei möglich. Achten Sie darauf, dass auch Sonderzahlungen ohne Vorfälligkeitsentschädigung erlaubt sind. Nach einer Laufzeit von 10 Jahren ist eine Kündigung des Kredits laut deutschem Gesetz ohne Vorfälligkeitsentschädigung durchführbar.
Je kürzer die Laufzeiten, desto geringer sind die Zinsen. Doch sollte die Laufzeit wegen der Bauzinsprognose keinesfalls zu kurz gewählt werden. Vorstellbar ist es, dass in nächster Zeit eine Steigung zu erwarten ist und Sie so draufzahlen, sollte die Zinsbindungsphase in dieser Zeit enden.
Ein Polster von 20% sollte man vor der Aufnahme eines Baudarlehen schon auf der hohen Kante haben. Das ist der Eigenanteil am Haus. Heute wird eine Immobilie in Deutschland als sichere Geldanlage gesehen, weshalb Immobilien derzeit verstärkt von Kapitalanlegern zur Vermietung erworben werden, um durch die Mieteinnahmen Rendite zu erzielen. Durch die niedrigen Bauzinsen steigt die Rendite, da weniger investiert werden muss. Als Sicherheit für die Bank erfolgt eine Eintragung der Kreditsumme ins Grundbuch, denn bei der Höhe eines Baudarlehen reicht der Gehaltsnachweis in der Regel nicht aus.
Um die besten Bauzinsen zu finden, vergleichen Sie Bauzinsen in nur wenigen Schritten online im Bauzinsen Vergleich.