Die Krise in der Ukraine treibt die Bauzinsen nach unten

Mit Hypothekenzinsen ist es wie mit Hausfundamenten; je stabiler, desto besser. Und die derzeitig flache Zinskurve begünstigt nicht nur den Hausbau, sondern auch weitere Investitionen, die man ohne teure Ratenkrediten gut bewerkstelligen kann.

Zinsen im Tiefflug

Die Bauzinsen, die schon 2013 ein Rekordtief erreichten, stiegen auch in diesem Jahr nicht signifikant an. Ein Blick zurück zeigt: Vor neun Jahren belief sich der Bauzins mit zehnjähriger Laufzeit noch auf etwa 7 % mehr. Das ergab ein Index der FMH-Finanzberatung, für den die Angaben von 40 verschiedenen Instituten herangezogen werden. Aber nicht nur die Zinsen befinden sich im Tiefflug. Auch die Raten für Baufinanzierungen sind mit knapp 600 Euro auf einem beachtlichn niedrigen Stand.

Anleger wünschen sich verstärkt Sicherheit

Die FMH sieht vor allem die Krise in Osteuropa als Grund für die jüngste Zinsentwicklung. Die Anleger sind auf der Suche nach sicheren Investitionen und wählen dabei aktuell sogar beispielsweise niedrig-verzinste Bundesanleihen. So steigen deren Kurse und die Renditen fallen. Wer also schon länger ein oder mehrere Bauvorhaben im Hinterkopf hatte, sollte jetzt zuschlagen – denn niemand weiß, wie lang die Zinsen noch so niedrig sind. Das Sicherheitsbedürfnis der Investoren äußert sich auch darin, dass immer häufiger Zinsbindungen gewählt werden, die die Standardbindung von 10 Jahren überschreitet.

Die zum jetzigen Zeitpunkt besonders niedrigen Hypothekenzinsen sind aber momentan nicht nur Bauherren in spe günstig, sondern auch für Immobilienbesitzer, die ihren Kreditspielraum gegebenenfalls wieder nutzen können (zum Beispiel für An- und Umbauten, Modernisierungsmaßnahmen oder Reparaturen.) Darlehensnehmer, die ihre Grundschuld bereits getilgt haben, profitieren außerdem von noch niedrigerem Zinssatz bei guter Bonität.

Grundschuld ist Geschmackssache

Allerdings gibt die FMH zu bedenken, dass eine aufrechterhaltene Grundschuld immer auch eine psychische Belastung ist, deren Risiko nicht vernachlässigt werden darf. Neue Grundschulden müssen in der Regel von einem Notar beglaubigt werden, aber die Gebühren hierfür sind vergleichsweise gering.
Viele Kreditnehmer lassen ihre Grundschuld bestehen, um zu einem späteren Zeitpunkt leichter weitere Kredite aufnehmen zu können.
Wenn der Kreditbetrag nicht sonderlich hoch ist, kann auch (statt eines Immobiliendarlehens) ein klassischer Konsumentenkredit aufgenommen werden. Es gibt also eine Vielzahl von Möglichkeiten, die eigenen Finanzen profitabel einzusetzen. Welche für Sie die richtige ist, können Sie mithilfe unseres Bauzinsen-Vergleichs herausfinden.