Architekturbauten zeichnen sich nicht nur durch ihre Funktion und Statik aus, sondern vor allem durch ihre Ästhetik und das hohe Maß an Kreativität, das bei den Planungen zum Tragen kommt. Wenn Sie ein Haus besitzen möchten, das sich deutlich von den gewöhnlichen Einfamilienhäusern oder Doppelhäusern unterscheidet, sind Sie mit einem Architektenhaus bestens beraten. Denn hier arbeiten Sie eng mit einem Architekten zusammen, der Ihnen unter Einbezug Ihrer Vorlieben ein völlig individuelles Haus entwirft. Sie erhalten somit ein weltweites Unikat.
Ein Architektenhaus kann als Passivhaus, Holzhaus, Villa oder als beliebiger anderer Haustyp erbaut werden. Was am Ende zählt, ist die besondere Optik – denn das Haus wird sozusagen zum Kunstwerk. Allerdings sind Unikate bekanntermaßen nie billig und daher ist auch das Architektenhaus mit vergleichsweise hohen Kosten verbunden. Doch mit der perfekten Planung und einer passenden Baufinanzierung kann jeder das Projekt eigenes Architektenhaus angehen.
Architektenhaus: Kaufen oder bauen?

Ein Architektenhaus ist ein Gebäude, das nach den Plänen eines Architekten erbaut wurde. Grundsätzlich unterscheidet es sich kaum von anderen Häusern, allerdings ist die Optik meist außergewöhnlich. Formen, Farben und Materialien werden beim Bau gezielt eingesetzt, um eine komplett individuelle Gestaltung zu schaffen. Architektenhäuser sind in ihrem Design somit meist sehr innovativ und auffallend.
Villa, Ökohaus oder Bungalow: Dieses Haus macht Sie glücklich
Wo wären Sie jetzt als Milliardär?

Wer sich für ein Architektenhaus interessiert, möchte in der Regel selbst bauen. Oft schwebt dem Bauherrn dabei der Stil eines bestimmten Architekten vor. Der Vorteil ist klar: Sie erhalten genau das Haus, das Sie sich wünschen. Dieses wird eigens für Sie gestaltet und bricht nicht selten mit den Traditionen des klassischen Häuserbaus. Dadurch erhalten Sie neben dem Prestige auch einen gehobenen Wohnkomfort. Je nach Architekt und Bauabwicklung müssen Sie dabei oft mit durchaus hohen Kosten rechnen.
Doch auch wenn Sie sich dafür entscheiden, ein fertiges Architektenhaus zu kaufen, profitieren Sie von Vorteilen. Zum Beispiel erwerben Sie ein optisch ansprechendes Haus, das sich aus der Masse hervorhebt, ohne einen Architekten beauftragen zu müssen. Der Nachteil ist hierbei jedoch, dass Sie an den Immobilienmarkt gebunden sind. Es steht Ihnen entsprechend nur eine begrenzte Zahl an Architektenhäusern zur Wahl. Auch wenn diese toll aussehen, müssen weitere Faktoren, wie die Lage und die Energieeffizienz, beachtet werden. In jedem Fall lohnt es sich, vor dem Kauf einen Sachverständigen hinzuzuziehen.
Finanzierung: Was kostet ein Architektenhaus?
Wenn Sie ein Architektenhaus selbst bauen, bezahlen Sie nicht nur die Baumaterialien und den Arbeitsaufwand der Bauarbeiter, sondern auch die Planung des Architekten. Wie viel der Architekt kostet, hängt davon ab, wie hoch die Kosten des Hausbaus sind. Hier erhält der Architekt einen prozentualen Anteil. Achten Sie darauf, dass ein Architektenvertrag vorliegt, der alle Aufgaben und Kosten genau festlegt. Optimalerweise lassen Sie diesen von einem Fachanwalt aufsetzen oder zumindest prüfen. Die tatsächlichen Kosten für den Hausbau ergeben sich durch mehrere Faktoren: Neben dem Architektenhonorar entstehen Kosten durch die Planung, die Quadratmeterzahl, den Keller, das Grundstück, den Notar sowie die Region.
Falls es Ihnen beim Architektenhaus nur darum geht, eine individuelle Optik zu erzielen, können Sie dieses auch vom Bauträger planen lassen und so die Kosten für den Architekten sparen. Auf diese Weise zahlen Sie nicht wesentlich mehr als für ein gewöhnliches Haus. Allerdings ist bei diesem Vorgehen nicht gewährleistet, ob Sie genau die Bauweise erhalten, die Sie sich tatsächlich wünschen.
Um die Kosten für Ihr Architektenhaus im Rahmen zu halten, können Sie auf folgende Punkte achten: Beschränken Sie die Größe Ihres Architektenhauses, verzichten Sie auf einen Keller, teure Materialien, individuelle Fenster- sowie Türgrößen und überlegen Sie, wo Sie Eigenleistung einbringen können mit ein. Zudem sollten Sie bei der Suche nach einer geeigneten Finanzierung aktuelle Bauzinsen beobachten. Durch einen Vergleich veschiedener Angebote können Sie sich oft besonders günstige Zinsen und attraktive Konditionen sichern.
Architektenhaus: Vor- und Nachteile auf einen Blick
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Zum Architektenhaus mit einer günstigen Baufinanzierung
Auch wenn die Mehrkosten für den Architekten auf den ersten Blick abschrecken, kann ein Architektenhaus auch ohne großes Vermögen realisiert werden. Je genauer Sie planen, kalkulieren und verschiedene Finanzierungsangebote vergleichen, desto besser die Chancen auf einen niedrigen Bauzins und folglich eine bezahlbare Finanzierung. Falls Sie es nicht eilig haben, warten Sie ab, bis die Bauzinsentwicklung Ihnen in die Karten spielt.