Fachwerkhaus: Tradition trifft auf Individualität

Das Fachwerkhaus gilt als einer der beliebtesten Haustypen in Deutschland, das es in den Augen vieler Menschen optisch sowohl ansprechend als auch vielfältig ist. So hat es in zahlreichen Gebieten eine lange Tradition. Es existieren drei Stile, die jeweils für unterschiedliche Regionen typisch sind. Grund für die Beliebtheit dieser Häuser ist jedoch nicht nur ihre Optik. Sie sind äußerst robust und bieten ein angenehmes Raumklima. Wenn Sie von den Vorteilen profitieren und ein Fachwerkhaus kaufen oder bauen möchten, sollten Sie auf die richtige Finanzierung achten.

Fachwerkhaus: Kaufen oder Bauen?

Fachwerkhaus Definition

Das älteste Fachwerkhaus Deutschlands wurde vor knapp 800 Jahren erbaut und steht in Esslingen am Neckar. Es zeichnet sich wie andere Fachwerkhäuser durch das sogenannte Skelett als Gerüst des Hauses aus. Dieses bringt Stabilität und zeichnet das Aussehen dieses Häusertyps traditionell aus. Die Räume innerhalb des Skeletts sind meist mit Lehm oder vergleichbaren Materialien gefüllt. Diese Kombination gibt dem Fachwerkhaus seinen typischen Stil.

Villa, Ökohaus oder Bungalow: Dieses Haus macht Sie glücklich

Wo wären Sie jetzt als Milliardär?

Sie wünschen sich Ihr eigenes Fachwerkhaus? Dann stellt sich die Frage, ob Sie ein Fachwerkhaus kaufen oder selbst bauen möchten. Wenn Sie sich ein sehr traditionelles Haus wünschen, ist der Kauf die passende Option. Bedenken Sie hierbei jedoch den oft anstehenden Renovierungsbedarf bei Fachwerkhäusern. Gerade im Falle von alten Fachwerkhäusern ist beim Kauf zwar ein authentisch-traditioneller Stil gewährleistet, es können aber hohe Renovierungskosten entstehen. Diese Investition kann jedoch lohnenswert sein, denn es gibt in Deutschland nicht mehr viele Firmen, die im traditionellen Stil bauen.

Fachwerkhäuser werden daher heute kaum noch so gebaut, wie es zu früheren Zeiten üblich war. Es werden jedoch noch immer Häuser gebaut, die sich in traditioneller Optik präsentieren, ohne dass es sich dabei um die klassischen Holzbauten handelt. Sie sollten sich daher auch fragen, ob diese Alternative für Sie in Frage kommen könnte. Wenn dem so ist, kann der Bau deutlich unkomplizierter vonstattengehen. Wenn Sie ein traditionelles Fachwerkhaus kaufen, sind Sie auch bei etwaigen Renovierungen darauf angewiesen, eine Baufirma zu finden, welche sich mit der traditionellen Bauweise auskennt und diese entsprechend renovieren kann.

Im Zweiten Weltkrieg wurden viele alte Fachwerkhäuser zerstört, daher kann es schwierig werden, eines an Ihrem Wunschort zu finden. Es ist wichtig, vor einem Kauf sicherzustellen, dass Ihnen alle Rahmenbedingungen bekannt sind. Nebenkosten beim Hauskauf sollten Sie hierbei ebenso einberechnen wie die Baunebenkosten, die anfallen, falls Sie sich dazu entscheiden, selbst zu bauen. Oftmals werden die Nebenkosten vergessen und in der Folge können Finanzierungsprobleme entstehen.

Finanzierung: Was kostet ein Fachwerkhaus?

Die Mittel, die für ein Fachwerkhaus aufgebracht werden müssen, unterscheiden sich je nach Lage, Größe und Zustand des Fachwerkhauses. Oft stehen die Bauten unter Denkmalschutz, sodass Renovierungen erschwert werden und meist nur unter Einhaltung bestimmter Auflagen erfolgen dürfen. Die Kosten für eine Renovierung eines Fachwerkhauses umfassen nicht nur die Kauf- oder Baukosten, sondern auch die Folgekosten, welche Sie unbedingt in Ihre Berechnungen mit einbeziehen sollten. Ein günstig gekauftes Haus, an dem viel erneuert werden muss, kann durchaus ebenso teuer werden wie ein Neubau.

Fachwerkhäuser können Einfamilienhäuser, seltener aber auch Mehrfamilienhäuser sein, was sich in der Größe und damit ebenfalls in den Kosten zeigt. Auch hier sollten Sie Ihre eigenen finanziellen Möglichkeiten bedenken. Sind die Kosten am Ende doch zu hoch, kann ein Holzhaus eine Alternative sein. Holzhäuser stehen in der Regel nicht unter Denkmalschutz, sodass sie sich als weniger aufwendige Alternative anbieten.

Ein Eigenheim wird nur in Ausnahmefällen ausschließlich aus Eigenkapital finanziert. Zuallermeist muss ein Immobilienkredit aufgenommen werden. Hier sind Vergleiche im Vorfeld sehr wichtig, um einen günstigen und Ihren Möglichkeiten und Bedürfnissen passenden Kredit zu finden.

Fachwerkhaus: Vor- und Nachteile auf einen Blick

Vorteile Nachteile
  • Traditionelle Optik
  • Angenehmes Raumklima
  • Vergleichsweise gute Dämmung
  • Landhaus-Optik
  • Alte Gebäude können unter Denkmalschutz stehen
  • Wenig spezialisierte Baufirmen
  • Teure Modernisierung

Zum Fachwerkhaus mit günstigen Bauzinsen

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Fachwerkhaus erfüllen? Dann ist es wichtig, dass Sie die Finanzierung genau an Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten anpassen. Eine gute Finanzierung zeichnet sich besonders dadurch aus, dass Sie langfristig umsetzbar ist. Umfangreiche Vergleiche der verschiedenen Angebote helfen Ihnen dabei, das passende Angebot zu finden. Die Zinsen sowie etwaige Nebenkosten müssen dabei bedacht werden. Die Möglichkeit für Sondertilgungen ist hier ebenso von Interesse wie die Möglichkeit der Ratenpause oder einer Anpassung von Raten. Die Finanzierung sollten Sie daher sorgfältig wählen und sich bei Ihrer Wahl beraten lassen.