
Das Ökohaus ermöglicht es Ihnen, nachhaltig und umweltfreundlich zu wohnen und zu leben. Es kann in den verschiedensten Formen, zum Beispiel als Passivhaus oder Holzhaus, errichtet werden. Entscheidend ist dabei das Material, das beim Bau verwendet wird. Hier kommen ausschließlich ökologische Baustoffe zum Einsatz, um die Umwelt zu schonen und im Haus ein gesundes Klima zu schaffen. Typische Materialien sind Holz und Lehm.
Im Vergleich zu anderen Hausarten kann das Ökohaus beim Bau hohe Kosten verursachen. Doch wer plant, ein Ökohaus zu bauen, sollte vor allem langfristig denken: Durch das energieeffiziente Konzept können Kosten für Strom gespart werden, sodass sich das Gebäude auf Dauer refinanzieren kann. Bei der Finanzierung ist dennoch eine exakte Kostenanalyse und die passende Baufinanzierung von größter Wichtigkeit.
Ökohaus: Kaufen oder bauen?

Wie ein Ökohaus konkret aussieht, ist von Ihrem Geschmack und Ihren Möglichkeiten abhängig. Was das Ökohaus definiert, ist ein möglichst umweltfreundliche und energieeffizientes Baukonzept. Beim Bau des Ökohauses werden ausschließlich ökologische verwendet. Bei der Beheizung werden regenerative Ressourcen, wie die Sonne, genutzt. Das Ökohaus ist so ausgerichtet und strukturiert, dass möglichst wenig geheizt werden muss.
Villa, Ökohaus oder Bungalow: Dieses Haus macht Sie glücklich
Wo wären Sie jetzt als Milliardär?

Ob Sie ein Ökohaus lieber kaufen oder bauen sollten, hängt von vielen Faktoren ab. Wenn Sie sich für einen Bau entscheiden, haben Sie die komplette Gestaltungsfreiheit. Sie können das Haus optimal an die Bedürfnisse Ihrer Familie anpassen und sichergehen, dass Ihr Ökohaus auch wirklich dem ökologischen Grundgedanken treu bleibt. Anbieter von Immobilien neigen dazu, inflationär mit dem Begriff „Ökohaus“ umzugehen. Sobald sich eine Pelletheizung im Haus befindet, wird dieses als ökologisch beworben, doch dies wird dem wahren Ökohaus nicht gerecht.
Bauen Sie selbst, haben Sie einen Überblick über die Baustoffe und können dafür sorgen, dass das Konzept auch wirklich energieeffizient gestaltet ist. Hierbei spielt die Ausrichtung nach Süden ebenso wie die Raumaufteilung eine Rolle. Doch manches spricht auch gegen den Bau, denn neben den höheren Kosten ist dieser zudem zeitaufwendig. Die Frage ist also auch: Wie eilige haben Sie es, Ihr Ökohaus zu beziehen?
Sollten Sie ein Ökohaus kaufen, sind Sie an den Immobilienmarkt gebunden, was nicht zwingend schlimm sein muss, denn vielleicht steht Ihr Traumhaus schon für Sie bereit. Dann sparen Sie Geld, Zeit und können einfacher planen. Beim Hausbau ist es oft schwer, zu Beginn genau abzuschätzen, was der Bau kosten und wie lange er dauern wird.
Finanzierung: Was kostet ein Ökohaus?
Beim Bau des Ökohauses wird nicht darauf geachtet, Materialien möglichst kosteneffizient einzusetzen, sondern möglichst umweltfreundlich. Dies bedeutet, dass Sie bereit sein müssen, für Ihre Gesundheit und die Umwelt mehr Geld auszugeben. Wie hoch die Kosten genau sind, lässt sich nicht sagen, da ein Doppelhaus genauso wie ein Ausbauhaus, aber eben auch eine großzügige Villa als Ökohaus gebaut werden können. Wichtig ist hierbei, dass Sie genau planen und ermitteln, wie viel Geld Sie durch das energieeffiziente Konzept in Zukunft sparen werden.
Eines ist klar: Die Wenigsten können sich den Traum vom Eigenheim ohne einen Immobilienkredit erfüllen. Wichtig ist dabei, dass Sie die aktuellen Bauzinsen vergleichen und die Bauzinsentwicklung stets im Auge behalten. So können Sie schon mit vergleichsweise wenig Eigenkapital bald Ihr eigenes Ökohaus beziehen.
Ökohaus: Vor- und Nachteile auf einen Blick
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Zum Ökohaus mit einer günstigen Baufinanzierung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass abgesehen von den hohen Anschaffungskosten kaum etwas gegen den Bau oder Kauf eines Ökohauses spricht. Ökohäuser sind umweltfreundlich, sorgen dank der ökologischen Materialien für eine gesunde Raumluft und sparen durch ihre hohe Energieeffizienz auf Dauer eine Menge Geld. Mit der passenden Baufinanzierung stellen die anfänglich hohen Kosten für Sie keine unüberwindliche Hürde dar. Wichtig ist hierbei jedoch, dass Sie sich die Zeit nehmen, um etwaige Angebote in aller Ruhe zu vergleichen und einen möglichst niedrigen Bauzins abzuwarten.