Stadthaus: Im Eigenheim das Stadtleben genießen

Das Stadthaus ist kein Haustyp, der sich durch eine bestimmte Optik auszeichnet. Vielmehr wird er von seiner Lage in der Stadt definiert. Bei einem Stadthaus kann es sich also um ein Einfamilienhaus, ein Mehrfamilienhaus oder etwa Doppelhaus handeln, das in der Stadt steht. Für passionierte Stadtbewohner, die vom eigenen Heim träumen, ist eine Eigentumswohnung zwar naheliegend, aber nicht immer die beste Wahl. Schließlich bietet das Stadthaus deutlich mehr Platz.

Wer ein Stadthaus kaufen oder bauen möchte, muss sich zunächst mit der Finanzierung auseinandersetzen. Sie sollte genau an Ihre Vorstellungen und Möglichkeiten angepasst werden. Ist die ideale Finanzierung gefunden, können Sie sich den Traum vom Eigenheim in der Stadt entspannt und sicher verwirklichen.

Stadthaus: Kaufen oder Bauen?

Stadthaus Definition

Das wichtigste Definitionskriterium für ein Stadthaus ist seine Lage in der Stadt. Meist sind Einfamilienhäuser gemeint, doch auch andere Haustypen können als Stadthaus bezeichnet werden. Ein Stadthaus ist für alle geeignet, die sich ein Eigenheim in zentraler und infrastrukturell gut angebundener Lage wünschen. In der Regel stehen Stadthäuser auf vergleichsweise kleinen Grundstücken.

Villa, Ökohaus oder Bungalow: Dieses Haus macht Sie glücklich

Wo wären Sie jetzt als Milliardär?

Sie möchten in naher Zukunft ein Stadthaus Ihr Eigen nennen? Dann stellt sich die Frage, welches Haus sowohl zu Ihren Wünschen als auch zu Ihrem Budget passt. Beidem schließt sich wiederum die Frage an, ob Sie Ihr Stadthaus kaufen oder selbst bauen möchten. Ein selbst gebautes Haus kann für Sie von Vorteil sein, wenn Sie spezifische Wünsche haben und diese exakt verwirklichen wollen. Hierbei sollten Sie vor allem die Bauzeit bedenken. Anders als bei einem Kauf ist es nicht sofort bezugsfertig. Ein Hausbau ist außerdem eine anspruchsvolle Aufgabe, bei der Sie sich von einem Sachverständigen unterstützen lassen sollten.

Der Kauf eines Stadthauses bringt wiederum den Nachteil mit sich, dass Sie hierbei oft mehr Kompromisse eingehen müssen. Andererseits können Sie oft sofort einziehen. Aber auch beim Hauskauf sollten Sie nicht darauf verzichten, einen Experten hinzuzuziehen. Achten Sie beim Kauf vor allem auf den Zustand des Hauses. Eventuell anstehende Renovierungsmaßnahmen müssen in die Kostenplanung einberechnet werden und können ein vermeintlich günstiges Angebot schnell zu einem teuren werden lassen. Auch die Kosten für Umbauarbeiten, mit denen Sie das Stadthaus Ihren Bedürfnissen anpassen, sollten Sie bedenken. Anderenfalls wird Ihre ursprüngliche Kalkulation hinfällig und das Haus kann schnell deutlich teurer werden, als es zu Anfang geplant war.

Finanzierung: Was kostet ein Stadthaus?

Exakte Kosten für ein Stadthaus können schwerlich festgelegt werden. Der Preis hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Am wichtigsten sind hier Größe, Lage und Zustand des Hauses sowie die aktuelle Nachfrage auf dem Immobilienmarkt der gewünschten Gegend. Stadthäuser sind besonders teuer, wenn es für die betreffende Stadt oder Wohngegend aktuell viele Interessenten gibt. Außerdem gilt meist das Prinzip: je größer die Stadt, desto höher der Preis. Städte sind sehr dicht bebaut und der Wohnraum ist normalerweise knapp. Deswegen ist ein Landhaus in vergleichbarer Größe fast immer günstiger und steht oft auf einem größeren Grundstück, als dies bei einem Stadthaus der Fall ist.

Der wichtigste Kostenpunkt beim Hausbau ist natürlich der reine Baupreis. Dies ist jedoch nicht die einzige Ausgabe, die auf einen Bauherrn zukommt. So müssen Sie bei der Suche nach einer passenden Finanzierung auch Nebenkosten (Grundbuch, Versicherungen, Maklerprovision, etc.) und Zinskosten für die Tilgung Ihres Kredits mit einrechnen. Die Kosten für die Finanzierung hängen unter anderem vom Eigenkapital ab. Es ist sogar möglich, das Stadthaus völlig ohne Eigenkapital zu finanzieren.

Stadthaus: Vor- und Nachteile auf einen Blick

Vorteile Nachteile
  • Zentrale Lage und kurze Wege
  • In Ballungsgebieten hohe Wertsteigerung
  • Relativ unabhängig von Nachbarn
  • Prestigeobjekt
  • Kein oder kleinerer Garten als in ländlicher Gegend
  • Flächenmäßig meist eher klein
  • Oft hohe Preise

Zum Stadthaus mit günstigen Bauzinsen

Ein eigenes Haus kann kaum jemand ohne Kredit finanzieren – schließlich ist kaum eine Anschaffung teurer. Umso wichtiger ist es, die ideale Finanzierung für Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten zu finden. Je besser Ihre Baufinanzierung auf Sie zugeschnitten ist, desto geringer das finanzielle Risiko. Um unter den zahlreichen Anbietern den besten für Sie zu finden, eignet sich ein Baufinanzierungsvergleich. Dieser ermöglicht es Ihnen, die Kosten und Konditionen aller Angebote auf einen Blick zu vergleichen.