Viele Deutsche zieht es für den Sommerurlaub immer wieder in ein bestimmtes Land. Es ist also nicht verwunderlich, dass sie mit dem Gedanken spielen sich auch ein Haus in dem jeweiligen Lieblingsland zu kaufen. Die Immobilie kann schließlich nicht nur als hübsches Feriendomizil genutzt werden – so halten Sie sich auch die Möglichkeit offen in Zukunft den Lebensmittelpunkt komplett in dieses Land zu verlegen.
Außerdem kann eine attraktive Immobilie auch als Altersruhesitz eine angenehme Alternative zu Deutschland darstellen. Egal welche Anforderungen Sie an eine Immobilie im Ausland haben – am Anfang steht meist die Finanzierung der Auslandsimmobilie.
Die beliebstesten Ziele deutscher Auswanderer
Auslandsimmobilie finanzieren: Darum ziehen Deutsche ins Ausland

Motive der Deutschen beim Kauf von Auslandsimmobilien
Quelle: Elsner Unternehmensberatung; Mehrfachnennung möglich
Die meisten Deutschen wünschen sich einen schönen Platz, in einem klimatisch angenehmen Land, um dort den Lebensabend wohlverdient genießen zu können. Viele denken dabei an Länder, die auch für Touristen sehr attraktiv sind. Daher bietet sich hier auch die Vermietung der Immobilie an.
Das bringt Ihnen nicht nur attraktive Einnahmen, sondern Sie schützen so auch Ihr Kapital vor Währungsschwankungen und Inflation. Immobilien-Investitionen in touristisch attraktiven Gegenden zählen zu den eher sicheren Anlagen. Die Entscheidung über einen Kauf oder die Finanzierung einer Auslandsimmobilie sollten Sie jedoch nicht leichtfertig treffen.
Überlegungen vor der Auslandsfinanzierung
Ist der Wunsch vorhanden, sich eine Immobilie im Ausland zu kaufen oder zu finanzieren, stellt sich zunächst die Frage nach einem geeigneten Land. Schließlich können Sie nicht nur zwischen Kontinenten und Ländern wählen, auch konkrete Ortskriterien können den Immobilienkauf im Ausland entscheiden. Diese können beispielsweise die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen, die Infrastruktur des Landes oder auch geografische Begebenheiten wie Meeres- oder Gebirgsnähe sein.
Ratsam ist, persönliche Landesvorlieben und eigene körperliche Befindlichkeiten realistisch einzuschätzen. Neigen Sie beispielsweise von Natur aus zu erhöhtem Blutdruck, kann der Kauf einer Auslandsimmobilie in einem sehr heißen Land auf Dauer die falsche Entscheidung sein. Meeresnähe hingegen kann für jemanden der unter Asthma leidet besonders heilsam sein. Diese Faktoren sind natürlich je nach Person unterschiedlich und sollten daher individuell analysiert werden. Für Rentner könnte es ratsam sein sich beim Hausarzt ihres Vertrauens ein wenig Beratung einzuholen bezüglich der klimatischen Bedingungen und ihrem Gesundheitszustandes.
Immobilienkauf im Ausland: Wie möchten Sie die Immobilie nutzen?
Neben persönlichen Entscheidungsfaktoren sollte auch darüber nachgedacht werden, zu welchem Zweck man Immobilien im Ausland kaufen möchte. Für Personen, die eine Immobilie zur Weitervermietung und Anlagemöglichkeit erwerben möchten, sind andere Begebenheiten entscheidend, als für Menschen, die diese privat nutzen möchten. So gibt es beispielsweise vereinzelte Orte, in welchen man eine Eigentumswohnung nicht als Ferienwohnung vermieten darf, es sei denn, man meldet diese als Gewerbe an, was wiederum Gewerbesteuern kosten würde.

Auslandfinanzierung – diese Nutzungsformen der Immobilie sind möglich:
- Ferienhaus: Sie sparen sich die Hotelkosten und können es ebenso an Touristen weitervermieten.
- Zweitwohnsitz: Sie verbringen viel Zeit im Ausland und möchten sich auch dort Zuhause fühlen.
- Hauptwohnsitz: Sie wandern aus und erfüllen sich so Ihren großen Traum vom Leben im Ausland.
- Renditeobjekt: Sie können es verpachten oder zu gegebener Zeit gewinnbringend weiterverkaufen.
- Altersruhesitz: Sie haben sich das angenehme Klima verdient und genießen dort Ihren Lebensabend.
Wird die Auslandsimmobilie nicht als Hauptwohnsitz genutzt, sollte man sich vor dem Kauf fragen wie viel Geld man für die Instandhaltung des Hauses investieren möchte. Denn je größer und luxeriöser das Anwesens sowie Grundstück, umso höhere Kosten sind in der Regel für die Immobilienpflege zu erwarten.
Finanzierung Auslandsimmobilie: Über deutsches Kreditinstitut
Wer eine Auslandsimmobilie kaufen möchte, sucht manchmal lange nach der passenden Finanzierung. Immobilien-, Ausland- und Inland-Recht sowie anfallende Verwaltungsgebühren variieren teilweise stark. Daher kann eine Baufinanzierung im Ausland mit vielen Anforderungen verbunden sein.
Mögliche Herausforderungen bei Kredit für Hauskauf im Ausland
Neben Kommunikationsschwierigkeiten können durch unterschiedliche internationale Rechtssysteme weitere Schwierigkeiten folgen, die bei einem Abschluss einer Baufinanzierung über ein ausländisches Kreditinstitut bedacht werden sollten:

Auslandsimmobilie finanzieren: Tipps für Ihre Finanzierung
- Sprachliche Barrieren: Lassen Sie sich von einem Dolmetscher unterstützen. Besonders Verhandlungen im Rahmen einer Baufinanzierung können sonst sehr riskant sein.
- Abweichende Rechtslage: Studieren sie die Rechtslage im Ausland selbst, wenn nötig.
- Achten Sie auf die Rechtsordnung: In manchen Ländern kann sie sich auch zwischen verschiedenen Ortschaften erheblich unterscheiden
- Vertragliches Rücktrittsrecht: Holen Sie sich bei der Auslandsfinanzierung dringend Sicherheiten ein
- Unübersichtliche Kostenpunkte: Prüfen Sie nicht nachvollziehbare Kostenpunkte. Diese treten häufig bei Verwaltung und Bürokratie auf.
- Vergleichen Sie: Holen Sie auch beim Immobilienkauf im Ausland Konditionen verschiedener Anbieter ein und prüfen Sie diese.
Auslandsimmobilie finanzieren: Feriendomizil oder langfristiger Umzug?
Wenn Sie einen Kredit für Immobilien im Ausland aufnehmen möchten, sollte nicht nur romantischen Vorstellungen erliegen. Häufig ist der Kauf einer Auslandsimmobilie sogar mit größerem Aufwand verbunden als der Kauf eines Hauses in der Heimat. Denn jedes Land hat unterschiedliche Bestimmungen und Anforderungen hinsichtlich der Finanzierung. Daher sollten Sie noch vor der tatsächlichen Kaufentscheidung einige Überlegungen anstellen.
Wer Immobilien im Ausland kaufen möchte, sollte sich fragen, ob dies einen dauerhaften Umzug zur Folge hat oder ob es sich lediglich um ein Feriendomizil handelt. Denn wer tatsächlich in ein anderes Land auswandern möchte, sollte noch vor dem Umzug genauestens recherchieren, welche Genehmigungen und Unterlagen dazu nötig sind. Je nach Land können die rechtlichen Bestimmungen stark variieren.
Tipps für den Immobilienkauf Ausland: Auswandern innerhalb Europas
Die Bestimmungen der EU ermöglichen es Europäern, sich in jedem Mitgliedsland niederzulassen. In der Regel braucht ein Auswanderer innerhalb Europas ab einem Aufenthalt von drei Monaten lediglich eine Einstellungsbestätigung durch seinen Arbeitgeber, er sollte seinen Wohnsitz bei der betreffenden Behörde anmelden und einen Aufenthaltstitel beantragen.
Wenn Sie fünf Jahre ununterbrochen und rechtmäßig in einem anderen EU Land verbracht haben, erhalten Sie üblicherweise automatisch das Recht auf Daueraufenthalt. Allein der Auswanderung wegen steht dem Kauf einer Auslandsimmobilie innerhalb Europas also grundsätzlich nichts im Wege. Wer den Wunsch hegt, in ein nicht-europäisches Land auszuwandern, sollte noch vor dem Immobilienkauf im Ausland prüfen, welche gesetzlichen Regelungen dort herrschen und wie hoch der damit verbundene bürokratische Aufwand wäre.
Daran sollten Sie vor dem Immobilienkauf im Ausland denken
Möchten Sie Immobilien im Ausland kaufen, gibt es viele verschiedene Dinge zu beachten. Da ein Hauskauf schon von Grund auf ein großes und teils unübersichtliches Unterfangen ist, sind hier wichtige Check-Punkte zusammengefasst, die man vor dem Immobilienkauf im Ausland durchgehen sollte:
Checkliste für den Immobilienkauf im Ausland | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Aufenthaltserlaubnis | Wird eine Aufenthaltserlaubnis benötigt? Falls ja, ab wann? | |||||
Aufenthaltsdauer | Gibt es eine Begrenzung der Aufenthaltsdauer? | |||||
Steuern | Wird eine Grundsteuer oder Wohnsteuer auf die Auslandsimmobilie erhoben? | |||||
Nutzung | Gehen mit dem Hauskauf Nutzungsbeschränkungen einher? | |||||
Vermietung | Gibt es Vermietungsbeschränkungen oder gar -ausschlüsse? | |||||
Baulistenverzeichnis | Liegt ein Baulistenverzeichnis vor? | |||||
Grundbuch | Konnte das Grundbuch eingesehen werden? | |||||
Bebauungsplan | Ist ein Bebauungs- oder Flächenplan vorhanden? | |||||
Wertegutachten | Wurde ein Wertgutachten erstellt? | |||||
Versicherungen | Liegen ggf. schon Versicherungsunterlagen für die Immobilie im Ausland vor? | |||||
Instandhaltung | Wie hoch sind die Instandhaltungskosten, für z. B. Hausmeister oder Gärtner, der Immobilie? |
Wer schon in der Planungsphase wichtige Kriterin des Hauskaufs im Ausland beachtet, kann vermeiden später von unerwarteten Wendungen überrascht zu werden.
Immobilien Ausland: Haus auf Baumängel untersuchen
Baumängel am Wohnobjekt können häufig nur durch eine persönliche Sichtung festgestellt werden. Wer sichergehen will, kann einen Bausachverständigen zur Beratung hinzuziehen. Sinnvoll ist hier, wenn der engagierte Sachverständige die Sprache des jeweiligen Landes beherrscht und die dortigen Vorschriften kennt. Grundsätzlich kann auch schon vor einer Besichtigung bei den Behörden erfragt werden, ob die Auslandsimmobilie legal erbaut wurde.
Achtung vor Schwarzkauf aus Unwissenheit
Ein leider häufig auftretendes Übel in einigen Ländern ist, dass viele Häuser ohne Baugenehmigung erbaut und schließlich auch verkauft werden – teilweise sogar an zwei Interessenten gleichzeitig! Deshalb ist es vor dem Kauf von Auslandsimmobilien ratsam das jeweilige Grundbuch durch einen Notar prüfen zu lassen. Des Weiteren sollte man sich einen Registerauszug geben lassen, der bestätigt, dass man der alleinige Eigentümer des Wohnobjekts ist. Wurde die Auslandsimmobilie tatsächlich ein zweites Mal verkauft, müssen meist die zuständigen Gerichte klären, welchem Käufer die Immobilie letztlich zugesprochen wird. Ob der andere Käufer sein investiertes Vermögen zurück erhält ist fraglich, da der zwielichtige Verkäufer häufig nicht mehr auffindbar ist.
Immobilienkauf Ausland: Anwesen vor Ort besichtigen
Ein strahlend blauer Pool, eine sonnendurchflutete Terrasse und eine weiße Hochglanz-Wohnküche: Die Bilder von Immobilien im Ausland sind in Anzeigen oft besonders ansprechend. Dennoch ist Vorsicht geboten: Wer im Ausland Immobilien kaufen möchte, sollte sich nicht allein auf die Fotos verlassen. Sonst kann spätestens beim Einzug Ernüchterung folgen. Auch wenn gerade internationale Anreisen sehr kostspielig sein können, ist es dennoch ratsam, sich die Mühe zu machen und das Haus noch vor dem Kauf zu besichtigen.
Belgien |
|
Dänemark |
|
Frankreich |
|
Griechenland |
|
Italien |
|
Niederlande |
|
Österreich |
|
Schweiz |
|
Spanien |
|
Finanzierung Immobilie Ausland: Deutsches Haus als Sicherheit
Egal ob im In- oder Ausland: eine Immobilie aus dem Stegreif zu kaufen, ist für die meisten eher schwierig. Schließlich handelt es sich hierbei um eine große finanzielle Investition. Deshalb ermöglichen sich viele Menschen den Kauf oder Bau eines Eigenheims mit Hilfe einer Baufinanzierung. Möchten Sie Immobilien im Ausland finanzieren und besitzen bereits ein schuldenfreies Haus in Deutschland, können Sie dieses als Sicherheit für einen neuen Kredit nutzen. Wenn Hypothekenzinsen anfallen, sollten diese vorher erfragt werden. Da diese in jedem Land anfallen und immer geprüft werden sollten, spielt es hier keine Rolle ob sich das finanzierte Wohnobjekt in einem anderen Land befindet.
Welche deutsche Bank finanziert Immobilien im Ausland?
Viele Interessenten fragen sich, welche deutsche Bank Immobilien im Ausland finanziert. Grundsätzlich kann eine Baufinanzierung für den Kreditnehmer deutlich unkomplizierter sein, wenn er diese bei einer deutschen Bank abschließt, da eine solche Finanzierung schon ohne Sprachbarriere ein komplexes finanzielles Produkt darstellt. Wer sich aber reichlich informiert und verschiedene Anbieter vergleicht, kann nicht nur von einer positiven Bauzinsenentwicklung profitieren, sondern auch sichergehen die passende Baufinanzierung für die eigene Lebenssituation zu finden. In einem Online-Vergleich können Sie die Konditionen angeben, die Ihnen persönlich wichtig sind. Vergleichen Sie jetzt »
Der Rechner zeigt Ihnen in wenigen Sekunden Angebote an, die zu Ihren Vorstellungen passen. Haben Sie die passende Baufinanzierung für sich gefunden, sind Sie ihrem Schritt von der Immobilie im Ausland einen entscheidenden Schritt näher gekommen.