Der Finanzierungsboom lässt die Nachfrage nach Wohneigentum steigen. Wer sich Miete sparen will und über ein gewisses Startkapital verfügt, sieht sich derzeit nach Immobilien um. Doch bei vielen sind die Bedenken noch zu groß. Aspekte wie Immobilienblase, horrende Preise und hoher Konkurrenzkampf zwischen Käufern schrecken viele ab. Beim Hauskauf gibt es viel zu beachten. In einem Immobilienkauf Ratgeber hat das Handelsblatt wichtige Fragen beim Hauskauf zusammengefasst.
Gibt es derzeit eine Spekulationsblase?
Von steigenden Kauf- und Mietpreisen war in den letzten Monaten die Rede, wenn es um das Thema Immobilien ging. Jedoch sind Experten der Meinung, dass es sich einfach nur um ein natürliches Geflecht aus Angebot und Nachfrage handelt. Da der Wohnraum derzeit knapp ist, steigen auch die Preise. Eine Blase ist jedoch nicht zu erwarten. Man geht sogar davon aus, dass die Preise in Zukunft eher moderat steigen als sprunghaft, wie es in den letzten Jahren der Fall war.
Kann man auch als Normalverbraucher mit Immobilien Gewinne erzielen?
Man muss kein Experte sein, um an Immobilien Geld zu verdienen. Dennoch sollten sich Immobilienbesitzer bewusst darüber sein, dass ein Arbeits- und Kostenaufwand entsteht. Dieser kann zwar an eine Hausverwaltung übertragen werden, doch dadurch entstehen wiederum mehr Kosten. Dazu kommt das Risiko, dass Mieter nicht zahlen und man damit nur Ausgaben, aber keine Einnahmen hat. Für solche Fälle empfehlen sich Mehrfamilienhäuser.
Wer selbst keinen Verwaltungsaufwand möchte, kann hingegen in offene Immobilienfonds investieren und somit auch am Immobilienboom teilhaben.
Kann man die Immobilie als Kapitalanlage nutzen?
Das Handelsblatt hat’s vorgerechnet: Auch wenn die Investition in Immobilien, beispielsweise durch Vermietung, höher ist als bei anderen Geldanlagen, so ist die reale Rendite meist nicht so hoch wie angenommen. Kosten und laufende Ausgaben, sowie Mietausfälle können die Rendite drücken. Statt 5% könnte der Realgewinn daher nur 4,5% oder 4,00% betragen.
Sollte man Zwangsversteigerungen nutzen, um billige Immobilien zu erhalten?
Generell kann man bei Versteigerungen Schnäppchen machen. Doch meist liegen die Preise, die bei Versteigerungen erzielt werden, über dem Schätzpreis des Verkehrswerts, speziell in gefragten Lagen. Stimmt die Lage weniger und das Objekt ist renovierungsbedürftig, müssen zudem zusätzlich Kosten eingerechnet werden. Hinzu kommt die Gefahr, dass die derzeitigen Besitzer nicht so schnell ausziehen.
Funktioniert eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital?
Es gilt die einfache Faustregel: Je weniger Eigenkapital, desto höher das Risiko einer Zahlungsunfähigkeit. Wer eine Vollfinanzierung nutzt, d.h. ohne eigene Rücklagen in die Finanzierung geht, kommt in Notsituationen schneller in die Bredouille als jemand, der einen gewissen Wert selbst in die Finanzierung einbringt. Zudem steigen die Bauzinsen bei weniger Eigenkapital an, was sie wiederum teurer macht.
Kann man beim Hauskauf Steuern sparen?
Nutzt man den Hauskauf ausschließlich dazu, um Steuern zu sparen, lohnt sich das nicht. Vor einigen Jahren sind Sonderabschreibungen für Immobilienbesitzer weggefallen. Dennoch kann man Rechnungen (Handwerker, Renovierungen) von der Steuer abgesetzt werden – wenn auch nur zum Teil. Wer mehr Steuern sparen will, sollte übrigens eine denkmalgeschützte Immobilie erwerben. Hier kann wesentlich mehr steuerlich geltend gemacht werden.
Welche Ausgaben kommen zum reinen Kaufpreis hinzu?
Der Hauskauf ist mit den reinen Kosten für das Wohnobjekt und eventuell Grundstück nicht abgedeckt. Es kommen weitere Kosten hinzu, die man als Käufer einberechnen sollte und vor allem auch bei der Baufinanzierung in Betracht ziehen sollte.
Dazu gehören beispielsweise:
- Notarkosten
- Eintrag ins Grundbuch
- Grunderwerbssteuer
- Maklerprovision
- Betriebskosten
Fazit: Beim Hauskauf gibt es viel zu beachten
Ob selbstgenutzt oder vermietet: Der Hauskauf ist eine Anschaffung fürs Leben. Beim Hauskauf gibt es viel zu beachten, was vorab von vielen Hauskäufern nur wenig oder gar nicht beachtet wird. Es ist daher ratsam, sich bei einer solchen Ausgabe Expertenrat zu holen oder Immobilienkauf Ratgeber zu konsultieren. Der Hauskauf sollte sollte nicht überstürzt getätigt werden.
Mehr Immobilienkauf Ratgeber finden Sie zu Themen wie: Kreditsumme bestimmen, Flexibilität der Finanzierung, Kreditrate oder Baufinanzierung Tilgung.
Quelle: Handelsblatt, Printausgabe Nr. 48/2013