Seit dem Krisenjahr 2008 sind die Investitionen in Immobilien um rund ein Drittel gestiegen. Und die Tendenz ist steigend.
Allerdings klaffen die Unterschiede zwischen den Preisen in der Stadt und auf dem Land immer weiter auseinander. In den ländlichen Regionen sinken die Preise stetig, während sie in den Städten teilweise sprungartig ansteigen. Ob die Angst vor einer Preisblase gerechtfertigt ist, darüber gehen die Meinungen auseinander – ebenso wie die Preise.
Urbanisierung hat ihren Preis
Von 2009 bis 2012 stieg der Wert der bundesweit verkauften Immobilien um 30 Prozent, also 170 Milliarden Euro.
Die Preise in den Städten stiegen in diesem Zeitraum um 12 Prozent, auf dem Land sanken sie um bis zu 15 Prozent.
Die Höchstpreisliste führte München mit knapp 6100 Euro pro Quadratmeter an. In der Region Köln-Düsseldorf-Bonn waren es mit 2750 Euro pro Quadratmeter nur noch die Hälfte und den letzten Platz belegt mit 720 Euro Sachsen-Anhalt.
Die Gutachter sehen den Preisrückgang in den ländlichen Regionen und den Preisanstieg in den Städten als Trend, der sich noch eine Weile fortsetzen wird und der unabhängig von den aktuell sehr niedrigen Bauzinsen verläuft.
Grade die Städte werden als Lebensräume immer attraktiver, vor allem, wenn sie Universitätsstandorte sind.
Professionelle Prognosen
Die Datenbasis, aus der die Informationen über den gegenwärtigen Preistrend entnommen wurden, ist einzigartig. Sie wurde aus 1380 örtlichen Gutachterausschüssen zusammengestellt, die Einblick in Notarverträge nehmen können. Das macht sie zur verlässlichsten Grundlage für die Analyse des Immobilienmarktes.
Die Experten prophezeien eine Verschärfung des Abstands zwischen den Immobilienpreisen.
Der Wohnraum wird vor allem in den Städten knapp, nicht nur in denen mit großen Universitäten. Es findet eine Verschiebung der Bevölkerungsdichte statt, da Städte Wachstum, Arbeitsplätze und höhere Einkommen in Aussicht stellen.
Experten gehen aber davon aus, dass der deutsche Markt allen Spekulationen zum Trotz robust bleibt. Wenn Sie von aktuellen Marktgegebenheiten profitieren möchten, empfehlen wir Ihnen einen Blick in unseren Bauzinsen Vergleich, über den Sie die besten Angebote allgemein oder speziell für Ihre Region finden können.