Die Deutschen lassen sich seit jeher Zeit bei wichtigen Entscheidungen.
Innerhalb der letzten Jahre wurden die Hauskäufer immer älter, inzwischen sind sie rund 40 Jahre alt, wenn sie erstmals ein Haus erwerben.
Auch die Aussicht auf günstige Zinsen und daher eher die Chance auf eine höhere Tilgung, beeinflussen wahrscheinlich den Entschluss für einen späten Immobilienkauf zusätzlich. Am besten wäre es jedoch, wenn die Immobilie bis zum Renteneintritt abbezahlt ist.
Daher macht es eigentlich Sinn früher mit der Finanzierung zu beginnen. Je länger die Laufzeit des Darlehens und je höher die Tilgung, desto wahrscheinlicher ist es, dass keine Anschlussfinanzierung benötigt wird und das Haus somit schnell abbezhalt ist. Das ist gerade in der jetzigen Situation wichtig, denn in 10 bis 20 Jahren könnten die Zinsen bereits um ein Vielfaches gestiegen sein, voraussagbar ist das nicht.
Der Leitzins ist so niedrig wie nie. Schon zuvor war er äußerst niedrig, wurde von der EZB jedoch erneut gesenkt. Ziel der Maßnahme ist, dass es zu keiner Deflation kommen soll und weiter konsumiert wird, um die Wirtschaft anzukurbeln.
Die Leitzinssenkung hat zudem zur Folge, dass auch die Guthabenzinsen im Moment auf niedrigem Stand bleiben werden.
Auch die Zinsen für Kredite sind günstig. Viel Spielraum nach unten ist jedoch nicht mehr, nach oben hingegen reichlich. Demnach ist es sinnvoll, jetzt langfristig günstige Zinsen zu sichern.
Die Möglichkeit der langfristigen Zinsfestschreibung ist besonders bei den Bauzinsen gegeben. Ein Hausbau ist sowieso eine auf lange Sicht geplante Sache.
Ausschlaggebend für die Bauzinsen ist allerdings nicht nur der Leitzins, sondern auch der Eigenkapitalanteil. Des Weiteren entscheidet die Bonität des Antragssteller und dessen Erwerbstätigkeit über die Bewilligung der Baufinanzierung. Auch die Finanzexperten raten zu Rücklagen als Sicherheit, denn eine Vollfinanzierung stellt ein großes Risiko dar, nicht nur für die Bank, auch für den Sparer, denn wenn dieser nicht mehr tilgen kann, wird die Immobilie von der Bank zwangsversteigert. Daher sollte der Beschluss ein Haus zu kaufen gut abgewägt werden.
Auch die Nutzung und Lage der Immobilie kann Einfluss auf die Bauzinsen haben. Man sollte also nicht vorschnell einen Baukredit abschließen, sondern mehrere Baukreditangebote vergleichen. Laut Stiftung Warentest Finanztest lohnt sich ein Vergleich der Anbieter, um gut und gerne den Preis eines kleinen Autos einzusparen.