Leizins: Sparer fürchten Verluste – Bauzinsen auf Tiefstand

Sie wollten schon länger Bauherr (oder Baudame) werden, waren aber nicht sicher, ob sich der Schritt nicht als zu große finanzielle Belastung entpuppt?
Jetzt könnte für Sie der richtige Zeitpunkt sein, um Ihr Bauvorhaben in die Tat umzusetzen, denn die Zinsen für Baugeld sind derzeit auf einem neuen historischen Tiefststand.

Der EZB-Direktor Mario Draghi hat den Finger am Abzug – und die Europäische Zentralbank bereitet für Juni eine Zinssenkung des Leitzins vor. Laut Insidern soll er von 0,25 auf 0,15 oder 0,1 Prozent sinken. Hiermit sollen Deflation und Euro-Stärke begrenzt werden. Ebenfalls ab Juni sollen Banken, die Überschuss bei der EZB lagern, mit einem Einlagensatz rechnen müssen.

Historisch niedrige Zinsen

Mit den aktuellen Bauzinsen ist ein neuer historischer Tiefstand erreicht. Noch im September verlangten die Banken rund einen halben Prozentpunkt mehr.
Die Konditionen für Pfandbriefe und Aktien mit langer Laufzeit, die als Orientierung für die Baugeldzinsen dienen, sind so niedrig wie nie. Der Zins von Bundesanleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren liegt seit Monaten unter 1, 5 Prozent.
Vorerst seien keine größeren Schwankungen zu erwarten; erst für 2015 rechnen Experten mit Turbulenzen. Vor allem, wenn die Ukraine-Krise anhält, dürften die Zinsen erneut steigen, lautet die Prognose.

Niedrige Zinsen sichern

Wer sich die niedrigen Zinsen sichern möchte, obwohl noch Darlehen bestehen, die noch nicht ausgelaufen sind, kann das mit einem Forward-Darlehen trotzdem tun.
Für diese Darlehen werden vor allem bei langen Vorlaufzeiten Zinsaufschläge verlangt – dafür können allerdings Finanzierungskonditionen festgeschrieben werden, die in höchstens 66 Monaten auslaufen. Forwards lohnen sich vor allem dann, wenn die Zinsen wieder steigen. Falls sie das nicht tun sollten, eignen sich die Forward-Darlehen auch als Absicherung, zumal die Bauzinsen auf lange Sicht nicht so schnell wieder so niedrig sein werden.
Günstiger sind die sogenannten Volltilger-Darlehen, bei denen die Zinsbindung besteht, bis die Schuld vollständig zurückgezahlt wurde. Sie können von den Banken mit kurzfristigen Anlagegeldern refinanziert werden.