
Inhalte dieser Seite:
Egal wie sehr man sich bemüht, meist ist nichts zu 100 % planbar: Auch die eigene finanzielle Lage kann sich im Laufe mehrerer Jahre grundlegend ändern. Hat man eine große Summe geerbt oder eine üppige Schenkung erhalten, ist das natürlich erfreulich. Umso besser, wenn mit Hilfe dieses Geldes der bestehende Immobilienkredit schneller getilgt werden kann. Diese Möglichkeit besteht, wenn Darlehensnehmer eine Baufinanzierung mit der Option zur Sondertilgung abgeschlossen haben. Im Rahmen eines Bausparvertrages hingegen kann in der Regel jederzeit eine Sondertilgung geleistet werden.
Mit Sondertilgung Kredit schneller abbezahlen
Werden Sondertilgungen geleistet, führt das in der Regel nicht dazu, dass die monatliche Rate sinkt, die zur Tilgung des Darlehens bezahlt wird. Vielmehr verringert sich dadurch die Gesamtschuld des Kreditkunden, also die Summe die nach Ablauf der Zinsbindungsfrist noch zurückerstattet werden muss. Das führt letztlich auch dazu, dass der Darlehensnehmer seinen Kredit günstiger tilgen kann. Denn je kürzer die Tilgungsdauer ist, desto weniger Zinsen muss er für die Bereitstellung des Kredites bezahlen.
Kredit: Sondertilgung kann zu Zinsersparnis führen

Zu sehen ist die Darlehensphase eines Immobilienkredits: Da ein Baudarlehen in der Regel in Form eines Annuitätendarlehens getilgt wird, sind die monatlichen Raten über die gesamte Laufzeit mit bestehender Sollzinsbindung gleich hoch. Wann die erste Rate zur Rückzahlung des Baukredits fällig wird, hängt dabei von den bestehenden Konditionen des Vertrages ab. Jede dieser Raten setzt sich aus Zins- und Tilgungsanteil zusammen: Der Zinsanteil ist dabei die Summe, die das Kreditinstitut für die Bereitstellung des Darlehens veranschlagt, wohingegen der Tilgungsanteil dazu verwendet wird das Darlehen Rate für Rate zurückzuzahlen. Da der Kunde die gesamte Laufzeit über Zinsen zahlen muss, wird ein Darlehen umso teurer je mehr Zeit zur Tilgung benötigt wird.
Außerplanmäßige Tilgung kann auch Kosten verursachen
Ein Darlehen mit Sondertilgung abzuschließen, bedeutet sich das Sondertilgungsrecht vertraglich zu sichern. Da sich mit Hilfe von Sondertilgungen die Laufzeit des Darlehens deutlich verringern kann, entgehen der Bank Zinszahlungen des Kreditnehmers. Daher verlangen diese häufig höhere Zinsen, wenn sich Bankkunden für einen Kredit mit dem Recht zur Sondertilgung entscheiden. Andere Kreditinstitute erheben für getätigte Sondertilgungen Gebühren – ihre Höhe hängt dabei von den vertraglich festgehaltenen Konditionen ab. Ob sich die Zinsersparnis durch mögliche außerplanmäßige Tilgungen lohnt oder ihre Kosten diese wieder aufwiegen, gilt es bestenfalls vor Vertragsabschluss zu prüfen und hängt von den genauen Konditionen des Vertrages ab.
Darlehen: Sondertilgung und ihre verschiedenen Formen
Möglichst flexibel tilgen kann man in der Regel nur mit dem Recht zur Sondertilgung: Darlehen, die dieses einschließen, können durch höhere Zinsen teurer werden als es ein Vertrag ohne Sondertilgungsrecht wäre. Hat man sich für ein Darlehen mit Sondertilgung entschieden, gilt es die verschiedenen Vertragsformen dieser zu beachten:
- Die feste Sondertilgung: Dem Namen entsprechend, ist hier genau festgelegt worden zu welchem Termin und mit exakt welcher Höhe eine Sondertilgung geleistet werden darf. Diese Beschränkungen können dazu führen, dass Geld, das während des Jahres zur Verfügung stünde, bis zum möglichen Termin der extra Tilgung für andere Dinge aufgewendet wird oder ungenutzt bleibt.
- Die optionale Sondertilgung: Bei einer optionalen Sondertilgung ist meist die Häufigkeit der Extrazahlungen auf eine jährliche Sondertilgung begrenzt. Der Zeitpunkt ihrer Tilgung ist aber frei wählbar. Des Weiteren besteht eine Mindest- und Höchstsumme, die getilgt werden darf.
Eine vollständig kostenlose Sondertilgung ist nur dann gewährleistet, wenn im Darlehensvertrag festgehalten wurde, dass weder für die Sondertilgung Höhe noch für ihren Zeitpunkt Gebühren erhoben werden dürfen. Die Konditionen für Sondertilgungen variieren je nach Anbieter. Aufgrund dieser großen Individualität kann sich ein Vergleich in einem online Bauzinsrechner mit Sondertilgung lohnen. Dort wird das persönlich passende Ergebnis an erster Stelle angezeigt.
Kredit: Sondertilgung sinnvoll oder nicht?
Die Frage, ob man sich die Sondertilgung vertraglich sichern sollte, kann eigentlich kaum pauschal beantwortet werden, da viele persönliche Faktoren wichtig für ihre Beantwortung sind. Ist einem Kreditnehmer Flexibilität besonders wichtig, kann sich ein Sondertilgungsrecht lohnen. Gerade bei den langen Laufzeiten von Baufinanzierungen und Bausparverträgen kann schließlich schwer vorausgesagt werden, welche finanziellen Möglichkeiten dem Kunden ein Jahrzehnt später zur Verfügung stehen. Im Gegenzug wird hier aber auch riskiert, mehr Geld für das Darlehen zu bezahlen – und zwar dann, wenn das Recht zur Sondertilgung vertraglich gesichert wurde und der Kreditnehmer dadurch höhere Zinsen bezahlen muss, aber keine Sondertilgung leistet. Werden Sondertilgungen getätigt und Gebühren erhoben, sollten diese bestenfalls niedriger ausfallen als die Zinsersparnis insgesamt.
Sondertilgung: Hauskredit umschulden

Vorfälligkeitsentschädigung
Eine Vorfälligkeitsentschädigung können Banken erheben, wenn sie aufgrund der frühzeitigen Tilgung eines Kredits vertraglich vereinbarte Zinsen einbüßen müssen.
Besteht ein Darlehen mit Sollzinsbindung bereits seit mehr als zehn Jahren, hat jeder Kreditnehmer laut § 489 BGB ein . Nach Ablauf von zehn Jahren kann ein Darlehen folglich innerhalb der Kündigungsfrist von sechs Monaten vollständig oder teilweise zurück bezahlt werden, ohne dass eine Vorfälligkeitsentschädigung fällig wird.
Ein Darlehensnehmer kann einen bestehenden Kredit auch durch eine andere Bank ablösen lassen. Dieser Vorgang kann auch als Sondertilgung betrachtet werden, da der neue Vertragspartner den bestehenden Kredit für den Kunden bei der anderen Bank tilgt. Das neue Kreditinstitut setzt dann einen neuen Kreditvertrag zu neuen Konditionen auf. Wer eine Kreditablösung in Betracht zieht, sollte zunächst die Vertragsvereinbarungen prüfen. Wird eine Vorfälligkeitsentschädigung fällig, sollte ausgerechnet werden, ob sich eine Umschuldung finanziell lohnt.
Sonderfall: Sondertilgung Bauspardarlehen
Möchte man tilgen, ohne Gebühren fürchten zu müssen, lohnt sich ein Bausparvertrag. Sondertilgung und die Erhöhung des Tilgungsanteils können hier jederzeit kostenfrei umgesetzt werden. Dabei spielt es keine Rolle ob sich die Tilgungsdauer insgesamt verringert oder nicht. Der Kunde bleibt flexibel und sichert sich dennoch die günstigen Bauzinsen. Der grundlegende Unterschied zu einer Baufinanzierung ist allerdings die Sparphase: Hier muss der Bausparer zunächst Eigenkapital ansparen bis das Darlehen zuteilungsreif wird. Die Höhe der Sparsumme ist dabei abhängig von der gewünschten Darlehenshöhe. Bei Kombiprodukten sind die Konditionen häufig variabel, das heißt ihre Vertragsklauseln sollten vor Abschluss genau gelesen und geprüft werden.
Passende Konditionen für Sondertilgung Hauskredit auswählen
Wer einen Immobilienkredit abschließen möchte und dabei die Option der Sondertilgung in Erwägung zieht, sollte mehrere Anbieter prüfen. Denn die Konditionen für das Sondertilgungsrecht können stark variieren und auch ihre vertraglichen Bedingungen sind meist individuell festgelegt. Ein Online-Vergleich mit einem Bauszinsrechner mit Sondertilgung kann hier helfen: In Minutenschnelle werden die persönlich geeigneten Ergebnisse angezeigt. Das beste Ergebnis des Rechners erscheint dabei an erster Stelle.
Commerzbank: Baufinanzierung Sondertilgung
Wer das Sondertilgungsrecht beispielsweise kostenlos in Baufinanzierungen mit einschließt, ist die Commerzbank: Sondertilgung und ihre Bedingungen werden hier vertraglich festgehalten. Berücksichtigt der Kreditnehmer die Konditionen des Vertrages, kann er kostenlos Sondertilgungen tätigen und so die Darlehensphase bestenfalls beschleunigen.