
Wohn-Riester als beliebtestes Riester-Produkt
Über 56% aller 2012 abgeschlossenen Riester-Verträge sind Wohn-Riester-Modelle. Im ersten Quartal 2012 konnte das Wohn-Riestern 65.000 Neuverträge verzeichnen. Damit steig die Zahl der Wohn-Riester-Verträge auf insgesamt 840.000 Personen. Das Wohn-Riestern kann so die anderen Riester-Formen (Riester-Rentenversicherung, Riester-Fondssparpläne, Riester-Banksparpläne) abdrängen.
Bereits seit einem Jahrzehnt können Personen „riestern“. Der Wohn-Riester, der offiziell Eigenheimrente heißt, kann seit 2008 in Anspruch genommen werden. Nutzbar ist hier sowohl ein Baudarlehen als auch ein Bausparvertrag.
Wie genau funktioniert Wohn-Riestern?
Die Eigenheimrente, im Volksmund meist als Wohn-Riester bezeichnet, ist zur finanziellen Altersvorsorge ins Leben gerufen worden. Gefördert wird nicht nur der Neubau, sondern auch der Kauf einer Immobilie, sowie die Sanierung oder das Abzahlen eines bestehenden Kredits.
Das Wohn-Riestern wird von Banken und Bausparkassen als spezielles Finanzierungsprodukt angeboten. Es muss also ein dafür zertifiziertes Darlehen abgeschlossen werden, damit es gefördert werden kann. Dieses Darlehen wird steuerlich gefördert, was im Endeffekt mit günstigeren Zinskonditionen gleichzusetzen ist. Wichtig ist, dass das Darlehen bis zum 68. Lebensjahr getilgt ist.
Mehr Informationen zum Wohn-Riester erhalten Sie beim Bundesfinanzministerium.