Wohnstudie: Deutsche wollen Wohneigentum

Familie mit WohneigentumAuch wenn hierzulande noch immer viele Einwohner zur Miete leben, ist für viele Deutsche die eigene Immobilie das Nonplusultra. Eine von Interhyp angefertigte Studie ergab für das Jahr 2013, dass drei Viertel aller Mieter vom Wohneigentum träumen. Rund die Hälfte von ihnen glaubt daran, sich diesen Wunsch erfüllen zu können. Dies ist nicht verwunderlich, da die niedrigen Bauzinsen für viele eine Finanzierung zur echten Option gemacht haben. Über 1.700 Bürger wurden im Sommer 2013 zu ihrer Wohnsituation und ihren Wünschen für die Zukunft befragt. Heraus kam die Wohntraumstudie 2013 mit guten Einblicken über die aktuelle Situation zum Thema Immobilien, Kaufen und Mieten.

Die Studie wurde im Auftrag von Interhyp vom IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung im vergangenen Jahr durchgeführt. Dabei wurden bevölkerungsrepräsentativ 1.769 Deutsche zu ihrer aktuellen Wohnsituation und den Zukunftsaussichten befragt. Interessant ist hierbei vor allem, wie die derzeitige Lebenssituation eingeschätzt wird und welche Unterschiede es regional gibt.

Wohnsituation in Deutschland: Die Ergebnisse in der Übersicht

Rund 60% der Befragten lebten demnach zur Miete, besitzen also (noch) kein Wohneigentum. Etwa genauso viel der Befragten wohnen direkt in der Stadt, nur jeder Vierte gab an, auf dem Land zu wohnen. Im Gegensatz zu den beiden Jahren davor nahm dadurch der Anteil der Stadtbevölkerung um rund 4% zu.

Dem Durchschnitssbürger stehen rund 100 qm bei vier Räumen zur Verfügung. Als Faustregel gilt, dass Personen mit Wohneigentum durchschnittlich eine größere Wohnfläche zur Verfügung haben. Ebenso verhält es sich bei Einkommensstärkeren Personen. Rund ein Drittel der Befragten wohnt im Einfamilienhaus und wiederum 60% hiervon sind freistehend. 16% leben im Reihenhaus. Noch immer wohnt ein Großteil der Deutschen in älteren Immobilien, d.h. 30 Jahre oder älter. Nur rund 2% wohnen in einem Neubau, d.h. einem Gebäude, das unter fünf Jahren alt ist.

Laut der Umfrage sind 70% der Befragten mit ihrer Wohnsituation zufrieden. Gut ein Drittel ist unzufrieden mit der Miete. Dies ist der häufigste Grund für Unzufriedenheit, gefolgt vom schlechten Zustand einer Wohnung und Ärger mit den Nachbarn oder dem Vermieter. Mit der Lage und dem Umfeld ihrer Immobilie sind jedoch rund 78% zufrieden. Eine Nähe zur Natur gilt hier als besonders ausschlaggebender Faktor. Jedoch sind nur etwa die Hälfte der Befragten mit der Nähe zum Arbeitsplatz zufrieden.

Zukunftsträume: Wohnwünsche der Deutschen

Generell ist der Wunsch nach einem schönen Zuhause einer der wichtigsten Lebenswünsche der Deutschen. Neben Gesundheit und Sicherheit im Alter ist das Zuhause einer der wichtigsten Aspekte. Dies verwundert nicht, soll das Heim doch der Rückzugsort sein, an dem man sich am wohlsten fühlt. Der archetypische Wohntraum des Deutschen besteht aus einem Einfamilienhaus mit 136 qm Wonnfläche am Stadtrand mit Einbauküche und Garten.
Rund 84% der Befragten sind davon überzeugt, dass der Wohntraum sich mit einer eigenen Immobilie am besten verwirklichen lässt. Vor allem, wer Kinder hat, sehnt sich nach dem Eigenheim. Besonders wichtig sind zudem der praktische Nutzen einer Immobilie und Helligkeit. Auch der Faktor einer modernen Immobilie wird immer wichtiger. 41% der Befragten wünschen sich eine moderne Immobilie. Dies zeigt, dass Faktoren wie Energieverbrauch, Wärmeisolierung und technische Ausstattung immer wichtiger werden.

Rund 2/3 der Befragten wünscht sich eine Immobilie, um im Alter abgesichert zu sein. Ausstattungen wie Fußbodenheizung, Whirlpool oder ähnliches hat im Vergleich zur Umfrage 2011 an Beliebtheit eingebüßt. Noch immer wichtig ist jedoch die Nähe zum Grünen, am besten mit einem eigenen Garten.

Regionale Unterschiede beim Wohneigentum und den Wünschen

Die Umfrage kam zum Ergebnis, dass die Norddeutschen tendenziell zufriedener sind als man es im Süden ist. Die Metropole mit den zufriedensten Bewohnern ist demnach Hamburg. Am wenigsten zufrieden mit der Wohnsituation sind die Befragten aus Berlin, aber auch hier sind es noch 68%.
Die Frankfurter sind der Umfrage zufolge besonders auf Energieeffizienz ausgerichtet: Bereits ein Drittel hat die Immobilie bereits energiesparender aufgestockt und etwa 76% geben an, dass Energieeffizienz ihre Wunschimmobilie ausmacht. In Berlin sind es nur zwei Drittel.
Da die Hamburger zufriedener sind mit ihrer aktuellen Wohnsituation, verwundert es nicht, dass hier etwa 10% weniger Befragte in die eigenen vier Wände ziehen wollen. „Nur“ etwa 70% wünschen sich ein Eigenheim. In München und Berlin sind es 80%.

Den Traum von der Immobilie mit der Baufinanzierung erfüllen

Die wenigsten können sich eine Immobilie aus den Ersparnissen leisten und müssen eine Finanzierung aufnehmen. Die Baufinanzierung bietet dafür derzeit beste Voraussetzungen, da die Bauzinsen so niedrig sind wie lange nicht. Wer sich das Eigenheim finanziert hat, bereut es meist nicht. Die Umfrage ergab, dass 9 von 10 Eigenheimbesitzern die Entscheidung nicht bereuen. Mehr als die Hälfte geht davon aus, dass die Immobilie in Zukunft an Wert gewinnt und daher eine gute Investition ist. Wer sich dem Trend anschließen möchte, tut den ersten Schritt mit einem Bauzinsenvergleich.

Quelle