Vor zwei Wochen wurde von der EZB der Leitzins gesenkt (Bauzinsenaktuell berichtete). Dazu passend ist der aktuelle Trend hin zum Bau von Wohnungen. In den ersten neun Monaten des Jahres wurden so viele neue Wohnungsbauten genehmigt wie seit einem knappen Jahrzehnt nicht. Bestätigt wird das durch eine aktuell veröffentliche Studie, dass Eigenheimbesitzer glücklich sind und die meisten, die sich für eine eigene Immobilie entschieden haben, zufrieden mit dieser Entscheidung sind. Die günstigen Bauzinsen tun ihr übriges, den Wunsch nach dem Eigenheim zu vergrößern und bei vielen Personen zu wecken.
Wohnungsbau steigt dank hoher Nachfrage
Da die Bauzinsen auch im Jahr 2013 bis auf einige Ausreißer gefallen sind, steigt konstant die Nachfrage nach Wohneigentum. Die Genehmigung von Neubauten für Wohnungen steigt daher immer weiter an. Allein von Januar bis September diesen Jahres wurden über 200.000 Wohnungsbauten genehmigt, so das Statistische Bundesamt. Im Gegensatz zum Vorjahr ist dies ein Anstieg von 13,5% und so viel wie seit 2004 nicht mehr. Auch für Mietwohnungen ist der Niedrigzins attraktiv. Da die Bauzinsen so niedrig sind, wird es für immer mehr potentielle Vermieter interessant, die guten Renditechancen zu nutzen, die eine Immobilie mit sich bringt. Die Mietpreise sind in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Schon heute herrscht in Ballungsgebieten ein Wohnraummangel, was der Anstieg des Wohnungsbaus zumindest teilweise ausmerzen könnte. Generell boomt der Wohnungsbau mehr als der Bau von Einfamilienhäusern. Hier lag der Anstieg nur bei rund einem Prozent.
Immobilienkäufer glücklich über ihre Entscheidung
Wer sich entschließt, nicht nur zu mieten, sondern auch zu kaufen, bereut diese Entscheidung meist nicht, wie eine Studie der Interhyp zeigt. Demnach sind 93% der befragten Immobilienbesitzer glücklich mit der Entscheidung zum Wohneigentum. Am glücklichsten sind hierbei die Immobilienbesitzer in München: Mit 97% sind so fast alle zufrieden mit ihrer Entscheidung pro Eigentum. Die Hälfte der Münchner sei sogar „sehr zufrieden“ mit der Entscheidung. Nur rund 3% gaben deutschlandweit an, ihre Entscheidung zum Eigenheim zu bereuen.
Vor allem der finanzielle Aspekt spielt eine Rolle bei den Immobilienbesitzern. Über die Hälfte (60%) gab an, mit der Immobilie eine Wertsteigerung zu erfahren. Besonders im städtischen Bereich gehen Eigenheimbesitzer davon aus, dass ihre Immobilie in der Zukunft an Wert gewinnt. Auch hier ist wieder München vorne: 93% glauben hier an einen Wertzuwachs, in Frankfurt sind es 54%. Glücksmomente erleben Immobilienbesitzer vor allem bei Ereignissen wie dem Einzug, der ersten Nacht in den eigenen vier Wänden oder der Einweihungsfeier. Wenn diese Momente vorüber sind, empfinden die meisten das Gefühl, unabhängig von Mietzahlungen und -erhöhungen zu sein, als befreiend.
Steigenden Wohnungsbau nutzen
Setzt sich der Wohnungsbautrend auch in der Zukunft in einem solchen Maße fort, könnte dies sich positiv auf die Mieten auswirken, da es wieder mehr Angebot zur hohen Nachfrage gibt. Doch auch wer Eigentum erwerben will, kann hierbei Geld sparen. Generell ist es jedoch schwierig, konkrete Entwicklungen vorauszusehen. Fakt ist jedoch, dass die niedrigen Bauzinsen uns noch eine Weile erhalten bleiben werden: Durch die erneute Leitzinssenkung auf 0,25% haben viele Banken bereits ihre Bauzinsen angepasst – der Trend geht eindeutig zu niedrigeren Zinsen. Vergleichen Sie es selbst im Bauzinsenvergleich!
Quelle: Interhyp, Spiegel Online