
In Deutschland wird gebaut wie seit Jahren nicht. Zu dieser Erkenntnis kommt das Statistische Bundesamt in einer neuen Studie. Rund 6% größer als im Vorjahr war die Zahl der Wohnungsgenehmigungen. Das sind so viele wie seit 2006 nicht mehr.
187 000 neue Wohnungen wurden in den ersten 9 Monaten des Jahres 2012 genehmigt. Bereits seit 2010 steigen die Zahlen im Wohnungsbau an. Für Mieter bedeutet dies, dass die Mieten künftig sinken könnten. Doch auch, wer eine Wohnung kaufen möchte, kann von der Entwicklung profitieren: Je größer das Angebot, desto niedriger der Kaufpreis.
Während es Mieter und Käufer freut, sorgt sich die Deutsche Bundesbank um die Entwicklung. Eine Immobilienblase könnte drohen.
Interessant ist, dass in erster Linie Wohnungen in Mehrfamilienhäusern gebaut werden. Die Zahl der Einfamilienhäuser sank hingegen sogar.
Wo gibt es die teuersten Wohnungen in Deutschland?
In den letzten Jahren sind die Kaufpreise für Wohnungen gestiegen. Statistiken zeigen, dass sich die Preise in manchen Städten sogar verdoppelt haben.
Beispiele:
2007 | 2012 | |
---|---|---|
München | 2.876 Euro | 4.591 Euro |
Berlin | 1.491 Euro | 2.859 Euro |
Köln | 1.835 Euro | 2.698 Euro |
(Preis pro qm)
Dass die Kaufpreise in Ballungszentren höher sind, ist generell nichts Neues, auch wenn das Wohnen auf dem Land oftmals nicht günstiger ist. Kleinere Städte, speziell in Ostdeutschland, sind oft noch die erschwinglichsten.
Sinken die Wohnbaupreise?
Auch der Immobilienpreisindex stieg in den letzten Jahren an. Während er Ende 2003 noch unter 100 lag, steht er Mitte 2012 bereits bei 114. Der Immobilienpreisindex wird vom Verein deutscher Pfandbriefbanken festgelegt. Dieser wertet aus einer umfangreichen Datenbank zu Kauf- und Mietpreisen von Immobilien einen Durchschnittswert für Immobilienpreise aus.
Werden mehr Wohnungen gebaut, könnte es zu einer Erniedrigung der Kaufpreise kommen. Dies wäre aufgrund der konstanten Aufwärtsbewegung der letzten Jahre eine willkommene Abwechslung für potentielle Käufer, zumal dank niedrigem Leitzins auch die aktuellen Bauzinsen sehr günstig sind. Auch wenn Sie natürlich nichts überstürzen dürfen, stellt die aktuelle Niedrigzinsphase ein vielleicht einmalige Chance dar.