Bauzinsen aktuell: Jetzt günstige Konditionen sichern

Ihre aktuellen Bauzinsen

Der Zinsrechner ermittelt günstige Anbieter für die Finanzierung von Kauf, Bau oder Modernisierung der eigenen vier Wände.

Top Bauzinsen am 02.06.2023

* 100.000 € Nettodarlehensbetrag, 10 Jahre Laufzeit, 60% Beleihung, 1% Tilgung, Gesetzliche vorgschriebene Angaben gemäß §6a PAngV: PSD Bank Westfalen-Lippe - PSD BauGeld: 301,67 € monatliche Rate, 78.304,72 € Restschuld, Repr. Bsp: Effektiver Jahreszins: 1,62%, Sollzins gebunden p.a.: 1,59%, Bearbeitungsgebühr: 0,00%, Nettodarlehensbetrag: 100.000 €, 120 Raten, besichert durch Grundpfandrecht, Kosten für Eintragung Grundschuld und Gebäudeversicherung nicht enthalten, Gesamtbetrag: 114.457,33 €, Darlehensgeber/-vermittler: PSD Bank Westfalen-Lippe eG, Hafenplatz 2, 48155 Münster; CE-Baufinanz - Baufinanzierung: 395,00 € monatliche Rate, 77.021,60 € Restschuld, Repr. Bsp: Effektiver Jahreszins: 2,74%, Sollzins gebunden p.a.: 2,65%, Bearbeitungsgebühr: 0,00%, Nettodarlehensbetrag: 100.000 €, 120 Raten, besichert durch Grundpfandrecht, Kosten für Eintragung Grundschuld und Gebäudeversicherung nicht enthalten, Gesamtbetrag: 124.278,19 €, Darlehensgeber/-vermittler: CE-Baufinanz GmbH, Kronsaalsweg 70-74, 22525 Hamburg; vergleich-auch-du.de - Baufinanzierung: 404,17 € monatliche Rate, 76.890,33 € Restschuld, Repr. Bsp: Effektiver Jahreszins: 2,85%, Sollzins gebunden p.a.: 2,77%, Bearbeitungsgebühr: 0,00%, Nettodarlehensbetrag: 100.000 €, 120 Raten, besichert durch Grundpfandrecht, Kosten für Eintragung Grundschuld und Gebäudeversicherung nicht enthalten, Gesamtbetrag: 125.234,31 €; 

Flexible Baufinanzierung
Trends und aktuelle Charts

Günstige Bauzinsen im Vergleich

Ein eigenes Zuhause ist der Wunschtraum vieler Deutscher. Wer ein Haus bauen oder eine Eigentumswohnung kaufen möchte, benötigt meist Unterstützung bei der Finanzierung. Und die Gelegenheit ist günstig! Selten waren Baufinanzierungen so günstig wie derzeit. Aktuelle Bauzinsen sind auf einen Rekordtief und führen so zu günstigen Darlehen für die Erfüllung des eigenen Wohntraums.

Bei welchem Anbieter die Bauzinsen momentan am niedrigsten sind, welche Rate monatlich bezahlt werden muss und wie sich Kreditsumme und Tilgung auf den Preis auswirken – all das kann man schnell und einfach in unserem Bauzinsvergleich herausfinden. Ein Angebotsvergleich macht die Suche nach dem passenden Darlehensgeber einfacher. So kann man bei der Baufinanzierung sparen und von den aktuell günstigen Konditionen profitieren.

Die aktuelle Zinslage begünstigt die Immobilienfinanzierung

In Europas Finanzbranche geht es in den letzten Monaten äußerst heiß her. Grund dafür sind die Entscheidungen der EZB, die Einfluss auf die allgemeine Finanzlage nehmen. Besonders relevant für den Euroraum sind Änderungen am Leitzins durch die Europäische Zentralbank. Die Geschäftsbanken Europas orientieren sich an diesem. Das gilt auch für alle Zinsen und Konditionen, die für die Finanzierung eines Eigenheims relevant sind. Auch die Renditeentwicklung der deutschen Staatsanleihen beeinflussen die Bauzinsentwicklung, so dass durch das allgemein niedrige Zinsniveau Baukredite äußerst günstig sind.

Ist Prognose der Bauzinsen möglich?

Baudarlehen – die wichtigsten Schritte:

  • Wunschimmobilie finden
  • Kaufpreis der Immobilie/Baukosten ermitteln
  • Bauzinsenrechner nutzen und Angebote vergleichen
  • Online Anbieter kontaktieren und Antrag stellen
  • Kreditvertrag und wichtige Unterlagen beim Kreditgeber einreichen
  • Wohntraum mit Darlehen verwirklichen

Viele Menschen, die mittelfristig eine Hausfinanzierung planen, stehen vor schwierigen Fragen: Geht der Trend weiter nach unten oder muss mit einem Zinsanstieg gerechnet werden? Eine genaue Vorhersage lässt sich leider nicht treffen, zu viele Faktoren beeinflussen diese Entwicklung.

Generell kann man nie von einem dauerhaft konstanten Niveau ausgehen, die Zinsen unterliegen stets ständigen Schwankungen, selbst wenn sie nur Nachkommastellen betreffen. Das macht eine Zinsprognose immer schwierig. Auch wenn in den letzten Jahren der Trend immer nach unten ging, große Zinssprünge waren eher selten. Auf lange Sicht werden die Kosten zwangsläufig wieder steigen, wann und in welchem Ausmaß dies geschehen wird ist auch für Experten nicht abzuschätzen. Orientierungspunkte wie die Entwicklung der Zinsen auf Pfandbriefe sind als einziger Indikator nicht ausreichend um verlässliche Prognosn zu wagen.

Zinstief für Baufinanzierungen rechtzeitig nutzen

Die meisten Deutschen möchten früher oder später nicht mehr Miete zahlen, sondern in die eigenen vier Wände ziehen. Dabei stellt sich nicht nur die Frage wie finanziert werden soll sondern auch wann. Schließlich möchte man einerseits möglichst kostengünstig Bauen oder Kaufen, andererseits ist der Zeitpunkt nicht nur von Finanzierungsfragen abhängig, sondern mehr noch von der persönlichen Lebenssituation. Vor allem Bauprojekte erfordern eine lange Planungszeit. Wer hingegen eine Immobilie kaufen möchte, kann schneller reagieren und die günstigen Immobilienzinsen nutzen.

Auch wenn man bei einem so entscheidenden Schritt, wie der Anschaffung eines Eigenheims nichts überstürzen sollte, sollten zukünftige Bauherren und Eigenheimbesitzer nicht zu lange mit der Entscheidung warten. Das aktuelle Niveau der Zinsen wird höchstwahrscheinlich nicht dauerhaft bestehen bleiben, so dass man mit den Vorbereitungen für eine Immobilienfinanzierung frühzeitig beginnen sollte.

Alternative für längere Planungen

Eine äußerst langfristig angelegte Alternative für Unentschlossene kann das Bausparen sein. Mit einem Bausparvertrag kann man sich einen an das aktuelle Zinsniveau angepassten Darlehenszinssatz für die Zukunft sichern, muss aber eine mehrjährige Ansparphase in Kauf nehmen. Die Sollzinsen für Darlehen liegen beim Bausparen geringfügig über dem Niveau der Baufinanzierungszinsen.

Auch mit bestehender Finanzierung profitieren

Wer bereits eine laufende Baufinanzierung hat, kann mit etwas Glück dennoch von den niedrigen Zinsen profitieren. Mit einem Forward Darlehen kann man sich bereits bis zu 5 Jahre vor Ablauf der Sollzinsbindungsfrist die aktuell günstigen Zinsen sichern. Wer dagegen eine Umschuldung plant, sollte genau rechnen, denn nicht immer wiegen die Zinsersparnisse alle entstehenden Kosten auf. Wer das Glück hat, jetzt eine Anschlussfinanzierung zu benötigen, kann direkt und ohne entstehende Kosten die günstigen Konditionen nutzen.

Angebote immer im Blick behalten

Paar beim Umzug in neues Haus

Wird es konkret mit den Bauplänen sollte man sich um die geeignete Finanzierung kümmern. Für den Erwerb oder Bau einer Immobilie eignet sich am besten ein Immobilienkredit. Normale Ratenkredite sind für die großen Summen und langen Laufzeiten einer Baufinanzierung ungeeignet. Außerdem sind die Bauzinsen aktuell 2019 niedriger als die allgemeinen Kreditzinsen, so dass es ungeschickt wäre, diese Zinsunterschiede unberücksichtigt zu lassen.

Selbstverständlich gibt es bei den Anbietern von Baukrediten Unterschiede. Die Angebote können Sie am besten mit einem weniger zielführend als ein Bauzinsen Vergleich einander gegenüberstellen. Dabei entgehen Ihnen keine Anbieter, denn egal ob Direktbank oder Traditionshaus, die Angebote zur Immobilienfinanzierung werden mit berücksichtigt.

Der Vorteil ist, dass so alle angebotenen Immobilienfinanzierungen anhand des effektiven Jahreszinses verglichen werden. Diese Gegenüberstellung macht deutlich, wo man die derzeit niedrigsten Bauzinsen erhält. Außerdem erhält man viele weitere Informationen, die für die Wahl der richtigen Baufinanzierung hilfreich sind, zum Beispiel welche Zinsbindungsfrist besser geeignet ist und welche Tilgung monatlich möglich ist. Auch für die Umschuldung einer bereits bestehenden Baufinanzierung kann der Vergleich genutzt werden.

In wenigen Schritten ins Traumhaus

Hat man sich zum Kauf oder Bau einer Immobilie entschieden, muss man als zukünftiger Eigentümer erst einmal genau planen. Sowohl bei der Suche nach einem günstigen Darlehen als auch beim Vertrag und der zeitlichen und finanziellen Planung gibt es einiges zu beachten. Weitreichende und detaillierte Informationen rund um das Thema Baufinanzierung gibt es in den Ratgeber-Artikeln von bauzinsenaktuell.de. Einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Baufinanzierung gibt es im Anschluss.

1. Höhe der Finanzierung festlegen

Bevor man beginnt, aktuelle Bauzinsen zu vergleichen, sollte man sich über den Umfang der Finanzierung klar werden. Je nachdem ob man baut oder kauft, werden zwar unterschiedliche, zusätzliche Kosten anfallen; dennoch kann man einen Großteil von ihnen vorab zumindest annähernd kalkulieren. Kaufpreis bzw. Baukosten plus alle Nebenkosten ergeben so ungefähr den gesamten Finanzierungsaufwand. Eine Bearbeitungsgebühr für Darlehen darf übrigens nicht erhoben werden. Von diesem Betrag sollte dann das vorhandene Eigenkapital abgezogen werden, um den benötigten Nettodarlehensbetrag zu ermitteln. Eine Finanzierung ohne Eigenkapital ist ebenfalls möglich, bietet aber meist weniger gute Konditionen. Mit einem Baufinanzierungsrechner lassen sich leicht Angebote für jede Darlehenshöhe finden.

2. Alle Zinsen ermitteln

Grünes Info-IEinflussfaktoren auf das individuelle Zinsangebot
  • Höhe des Nettodarlehensbetrag
  • Laufzeit
  • Tilgungssatz
  • Eigenkapitalanteil

Entscheidend bei einem Baukredit ist, dass die Sollzinsen für eine vorher gewählte Laufzeit festgeschrieben werden. Man spricht in diesem Zusammenhang deshalb auch von Sollzinsbindung. Das heißt, dass sich innerhalb dieser Laufzeit nichts mehr am gewählten Zinssatz ändern kann, auch wenn die Marktzinsen sich verändern.

Ein weiterer Zinssatz, den man bei der Immobilienfinanzierung im Auge behalten sollte, ist der effektive Jahreszins. Dieser Wert sagt aus, wie viel am Ende das gesamte Darlehen kosten wird. In ihm wird nicht nur der Bauzins erfasst, sondern auch zusätzliche Kosten. Daher sollte in einem seriösen Bauzinsrechner immer der Effektivzins genannt sein. Idealerweise werden für den angegebenen Kreditbetrag auch bereits die Gesamtkosten berechnet.

Vor Vertragsabschluss sollte man sich auch zu Bereitstellungszinsen informieren. Diese werden von manchen Banken erhoben, wenn die Baufinanzierung bereits angelaufen ist, das Geld aber noch nicht in Anspruch genommen wurde. Dies passiert besonders häufig bei Bauvorhaben, zum Beispiel weil sich der Baubeginn verzögert. Einige Banken erheben erst nach einer gewissen Frist Bereitstellungszinsen, andere gar nicht. Je unpräziser der zeitliche Ablauf geplant ist, desto mehr sollte man auf die Konditionen der Bereitstellungszinsen achten.

3. Über die Tilgungshöhe entscheiden

Die Tilgung bestimmt, wie viel Prozent der Gesamtdarlehenssumme innerhalb eines Jahres abbezahlt wird. Somit hat dieser Wert nicht nur Einfluss darauf, wie schnell ein Baukredit abbezahlt wird, sondern auch wie hoch die monatlichen Raten sind. Bei Baufinanzierungen handelt es sich häufig um Annuitätendarlehen, die in stets konstanten Raten abgezahlt werden. Hier sollte genau kalkuliert werden. Auch wenn man seine Schulden schnell begleichen möchte, können zu hohe Tilgungsraten negativ sein, wenn dadurch die Raten die finanziellen Mittel übersteigen. Man sollte daher zunächst festlegen, wie viel man im Monat für die Tilgung erübrigen kann, bevor man den Satz festlegt. Innerhalb dieses Rahmens kann man sich dann entscheiden, ob man lieber günstige Monatsraten oder schnelle Schuldenfreiheit möchte.

4. Laufzeit bestimmen

Bei einem Baudarlehen hat die Laufzeit einen großen Einfluss, denn sie bestimmt, wie viele Jahre der Sollzins festgeschrieben wird, also wie lange die Zinsbindung gilt. Üblich sind Laufzeiten von 5 bis 20 Jahre, aber auch längere Laufzeiten sind möglich. Im Zusammenspiel mit der Tilgung ergibt sich auch, wie viel Restschuld am Ende der Laufzeit noch vorhanden ist und über welchen Betrag gegebenenfalls eine Anschlussfinanzierung aufgenommen werden muss.

5. Zeitfaktor nicht unterschätzen

Auch den Zeitpunkt der Darlehensaufnahme sollte man klug wählen – nicht nur – um einen wirklich günstigen Bauzins zu erhalten. Schließlich ist der Auszahlungstermin des Darlehens sehr wichtig, denn sonst treffen vielleicht bereits die ersten Rechnungen ein, bevor man überhaupt die Auszahlung erhalten hat. Die Bank prüft auch in der Regel erst alle Unterlagen, so dass man auch eine gewisse Zeit für die Antragsbearbeitung einplanen muss. Dies gilt auch bei Anschlussfinanzierungen oder einer Umschuldung eines Baudarlehens.

Das Timing ist also nicht nur entscheidend, um ein Angebot mit besonders niedrigen Zinsen zu erhalten, sondern auch um rechtzeitig das Geld für das geplante Projekt zu erhalten. Man sollte die Zeit, die für die Formalitäten beim Darlehen aufgebracht werden muss, nicht unterschätzen.

6. Möglichst flexibel bleiben

Neben günstigen Zinsen sollte der Vertrag für ein Darlehen noch mehr bieten. Kunden binden sich bis zu mehrere Jahrzehnte an eine Baufinanzierung, also sollte der Vertrag flexibel sein. Schließlich kann sich mit den Jahren einiges ändern. Wichtige Punkte sind vor allem, ob Sondertilgungen möglich sind und ob die monatliche Tilgung auch während der Laufzeit angepasst werden kann. Auch die Fragen, ob noch zusätzlich Bereitstellungszinsen erhoben werden oder ob es unter Umständen zu einem Zinsaufschlag kommen kann, sollten geklärt werden.

Was es sonst noch zu beachten gilt

Neben dem Check aktueller Bauzinsen und der passenden Wahl aller Einflussfaktoren sollte man bei einer Baufinanzierung auch an einige Punkte denken, die sicherlich nicht für jeden sinnvoll sind, im Einzelfall aber Ersparnisse bringen können. So sollten Bauherren die Modernisierungen oder energieeffizientes Sanieren planen, überprüfen, ob es nicht staatliche Förderungsmöglichkeiten gibt. Energetische Verbesserungen werden oft unterstützt und so könnte ein Teil der Kosten auch mit einem Förderkredit der KfW erbracht werden.

Außerdem sollte man seine Versicherungen überprüfen. Braucht man vielleicht eine extra Bauherren-Haftpflicht? Lohnt sich eine Kreditausfallversicherung? Es schadet nichts sein derzeitiges Versicherungsportfolio an die neue Lebenssituation anzupassen.

Mit niedrigen Zinsen und guter Planung ins eigene Heim

Die Zeiten, in denen eine Hausfinanzierung kompliziert und teuer war, sind vorbei. Dies liegt einerseits an der großen Konkurrenz unter den Banken. Jede möchte die besten Konditionen anbieten und so überbieten sich die Top-Anbieter mit guten Angeboten, wodurch selbst Antragssteller ohne Eigenkapital eine Immobilienfinanzierung ermöglicht wird. Zum anderen können Kunden dank des Internets nun unzählige Angebote und Anbieter vergleichen und so tagesaktuell Bauzinsen vergleichen.