Bauzinsen Vergleich optimal nutzen und attraktive Konditionen sichern
Inhalte dieser Seite:
Die Bauzinsen sind in einem Rekordtief. Selten waren Baudarlehen erschwinglicher, selten die Finanzierung eines Eigenheims günstiger. Die derzeit günstige Zinsentwicklung spielt all jenen in die Tasche, die von den eigenen vier Wänden träumen. Möchten auch Sie die Gunst der Stunde nutzen und sich den Wunsch vom Hausbesitz erfüllen?
Ein Vergleich hilft Ihnen dabei, die günstigsten Angebote zu finden und die optimale Baufinanzierung für Ihre Ansprüche auf einen Blick zu erkennen. Erfahren Sie, welche Anbieter die günstigsten Konditionen bieten, wie hoch die Tilgungsraten für Ihr Wunschdarlehen ausfallen und welche Laufzeiten möglich sind. Sie erhalten alle wichtigen Faktoren, wie etwa die Hypothekenzinsen, die Sie bei Ihrer Finanzierungsplanung beachten sollten.
Rasch und unkompliziert zur optimalen Baufinanzierung
Auf der Suche nach dem optimalen Baudarlehen? Der Baufinanzierungsvergleich gibt Ihnen einen individuellen, Ihren Wünschen angepassten Überblick zahlreicher verfügbarer Kredite. Nach Eingabe der benötigten Daten werden die Angebote der Banken mit Ihren Rahmenbedingungen abgeglichen und in einer übersichtlichen Liste dargestellt. Im Fokus stehen dabei die Zinsen für Baukredite, der Sollzins und der effektive Jahreszins sowie die damit verbundene monatliche Rückzahlungsrate. Sofern Sie sich nicht für eine – eher unübliche, weil oft recht teure – Volltilgung entschieden haben, sehen Sie auch, wie hoch die Restschuld am Ende Ihrer Wunschlaufzeit ist. So wissen Sie direkt, ob Sie nach Ablauf der Laufzeit noch einen Anschlusskredit benötigen. Ist der passende Anbieter gefunden, genügt ein Klick, um den Antragsprozess zu starten.
- Unabhängiger Bankenvergleich
- Aktuelle Baukreditzinsen und Konditionen auf einen Blick
- Finanzierungsrechner an eigene Wünsche anpassen
So funktioniert der Bauzinsvergleich
Die Nutzung unseres Tools ist denkbar einfach: Alles, was Sie tun müssen, ist Ihre gewünschte Kreditsumme, Ihre Wunschlaufzeit beziehungsweise -zinsbindung, die Höhe der Beleihung und den Tilgungssatz einzugeben. Der Bauzinsenvergleich berücksichtigt auf Wunsch mit der Eingabe Ihrer Postleitzahl auch regionale Angebote.
Direkt im Anschluss sehen Sie die für Ihre Kreditwünsche besten Bauzinskonditionen. Auf einen Blick sehen Sie die Höhe der Sollzinsen sowie den Effektivzinssatz, Ihre monatliche Rate und die verbleibende Restschuld am Ende der Zinsbindung (es sei denn, Sie haben einen Tilgungssatz von 100 % gewählt).
Diese Daten benötigen Sie für die Berechnung
Um die aktuellsten und für Sie verfügbaren Hypothekenzinsen zu erhalten, müssen einige Eingabefelder ausgefüllt werden. Das sind die Informationen, die der Bauzinsrechner benötigt, um individuelle Ergebnisse zu liefern:
- Nettodarlehensbetrag: Wie hoch soll Ihr Kredit sein? Vorsicht: Rechnen Sie nicht ausschließlich mit dem Bau- oder Kaufpreis. In den Gesamtbetrag fließen auch eventuell entstehende Nebenkosten ein. Von Kauf- bzw. Baukosten plus Nebenkosten ziehen Sie Ihr angespartes Eigenkapital ab: Das Ergebnis ist Ihre Nettodarlehensbetrag.
- Laufzeit: Bei der Laufzeit einer Baufinanzierung handelt es sich in der Regel um die Zinsbindung. Das bedeutet, die im Darlehensvertrag vereinbarten Konditionen bleiben über diesen Zeitraum hinweg bestehen. Der Nominalzins kann sich während der Zinsbindung nicht ändern. Bleibt nach dieser Zeit noch eine Restschuld, müssen Sie meist auf eine Anschlussfinanzierung zurückgreifen, deren Konditionen neu verhandelt werden.
- Beleihung: Die Beleihung zeigt an, bis zu welchem Wert die Immobilie beliehen wird. Im Rechner haben Sie die Wahl zwischen 60% und 80% Beleihung, da diese Werte auch bei Banken üblich sind. Einige Kreditinstitute bieten aber auch flexiblere Werte an.
- Tilgung: Mit dem Tilgungssatz können Sie festlegen, wie viel Prozent des Darlehens Sie pro Jahr zurückzahlen. Je höher Sie die Tilgung ansetzen, desto schneller ist die Baufinanzierung abgezahlt, desto höher fallen aber auch Ihre monatlichen Raten aus. Um die Raten zu senken, wählen Sie also eine geringere Tilgungshöhe.
Probieren Sie verschiedene Varianten aus
Die oben genannten Variablen können flexibel im Kreditrechner eingetragen werden. Eventuelle Unsicherheiten können so ausgeräumt werden. Denn Sie können verschiedene Varianten durchspielen und sehen, wie sich die Ergebnisse bei Veränderungen der Angaben ändern. Sind Sie beispielsweise nicht sicher, wie hoch Ihre Tilgung sein soll, probieren Sie unterschiedliche Varianten aus. Sie sehen auf einen Blick, welchen Einfluss eine Änderung des Tilgungssatzes hat, etwa auf die Rate. Übersteigt diese bei dem gewählten Satz Ihre Kapazitäten, sollten Sie die Tilgung niedriger ansetzen. Gleiches gilt natürlich auch für die Beleihung und die Laufzeit. Sie haben mit einem Kreditrechner also nicht nur die Möglichkeit, die besten Angebote für Baugeld zu finden, sondern erhalten auch eine Entscheidungshilfe für die Finanzplanung.
Aktuelle Bauzinsen: Vergleich öfter durchführen und Entwicklung beobachten
Planen Sie einen Hausbau? Möchten Sie in nicht allzu ferner Zukunft ein Haus kaufen? Der Zeitpunkt könnte aktuell kaum besser sein. Denn die Zinsen befinden sich in einem Rekordtief. Wann und ob sich das wieder ändert, kann keiner genau vorhersagen. Doch es ist wahrscheinlich, dass sie in der Zukunft wieder ansteigen.
Möchten Sie jetzt profitieren und eine Baufinanzierung abschließen, sollten Sie zeitig beginnen, die Entwicklung der Bauzinsen zu verfolgen. Nutzen Sie den Bauzinsen-Vergleich regelmäßig. Sie werden schnell bemerken, dass sich die Angebote der Banken sehr oft ändern. Die meisten Banken passen ihre Zinssätze in unregelmäßigen Abständen an, wenn auch oftmals nur um wenige Prozentpunkte. Trotzdem können Sie mit regelmäßiger Beobachtung einen guten Zeitpunkt für den Abschluss abpassen und sich besonders niedrige Bauzinsen sichern.
Darlehenshöhe kalkulieren und genau informieren
Um den Bauzinsen-Vergleich sinnvoll nutzen zu können, müssen Sie bereits vorab die wichtigsten Rahmenbedingungen für Ihren gewünschten Immobilienkredit kennen. Dafür müssen Sie vor allem den benötigten Nettodarlehensbetrag genau abschätzen. Da Sie die Baufinanzierung im Normalfall erst dann beantragen werden, wenn Sie ein bestimmtes Objekt, Grundstück oder konkrete Baupläne ins Auge gefasst haben, sollten Sie die Kauf- beziehungsweise Baukosten grob kennen.
Außerdem können Sie zusätzliche Aufwendungen, wie etwa für Sanierung oder Umbauten, einplanen. Und auch die Nebenkosten sollten Sie nicht vergessen, sie machen einen nicht unerheblichen Anteil der Gesamtkosten aus. Zu den typischen Nebenkosten gehören etwa die Notarkosten oder der Grundbucheintrag. Übrigens: Wer als Eigentümer energetisch saniert oder baut, sollte auch einen Blick auf die Angebote der KfW werfen.
Kosten, die Sie einplanen sollten
Diese möglichen Kostenfaktoren sollten Sie bedenken. Sicherlich treffen nur einige auf Ihre Situation zu, diese sollten Sie allerdings in den Finanzierungsbedarf einkalkulieren:
- Kaufpreis für das Grundstück/die Immobilie
- Kosten für Bauvorhaben
- Maklerkosten
- Notarkosten
- Kosten für Bausachverständigen
- Grundbucheintrag
- Grunderwerbssteuer
- Honorar für Handwerker, Baufirmen etc.
- Erschließungs- und Anschlusskosten (Neubau)
- Versicherungsbeiträge
- Kosten für die Ausstattung (Inneneinrichtung und Außenanlage)
Vergleich von Bauzinsen nicht die einzige Entscheidungsgrundlage
Ganz oben auf der Prioritätenliste vieler Bauherren steht sicherlich eine günstige Finanzierung. Deshalb sollten Sie Bauzinsen vergleichen. Jedoch nicht nur – eine umfassende Information ist ebenso wichtig. Holen Sie sich mehrere Angebote ein! Prüfen Sie die Baufinanzierungen verschiedener Banken ganz genau und achten Sie dabei nicht nur auf die Bauzinsen. Auch Faktoren wie die Flexibilität des Kredits (Stichworte: Sondertilgungen, Ratenanpassungen, Umschuldung etc.) und der Bank, zusätzliche Kosten wie beispielsweise die Bereitstellungszinsen sowie die Länge der Zinsbindung sollten wichtig für Sie sein.
Lassen Sie sich trotzdem vor dem endgültigen Abschluss von einem Mitarbeiter der gewählten Bank beraten: So erhalten Sie nicht nur die für Sie beste Immobilienfinanzierung, sondern können sich auch alle Ihre Fragen, wie etwa zum Abschluss etwaiger Versicherungen, die das Kreditausfallrisiko abdecken sollen, beantworten lassen.
Welche Kreditart ist die richtige?
Finanzierungsart | Merkmale | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Annuitätendarlehen |
|
|
|
Tilgungsdarlehen |
|
|
|
Endfälliges Darlehen |
|
|
|
In wenigen Schritten zum passenden Vertrag
Haben Sie sich nach eingehender Information für ein Angebot entschieden, können Sie auch den Antrag der Baufinanzierung direkt angehen. Vom Vergleich können Sie mit nur einem Klick direkt auf die Seite des entsprechenden Kreditinstituts gelangen. Dort finden Sie das Antragsformular, das Sie in der Regel gleich online ausfüllen können. Der Anbieter meldet sich dann bei Ihnen und sendet Ihnen einen Vorschlag für Ihre persönliche Immobilienfinanzierung zu. Auch ein Beratungsgespräch ist im Normalfall Bestandteil des Prozesses.
Um ein maßgeschneidertes und auf Ihre Situation passendes Immobilienfinanzierungsangebot zu erstellen, können im direkten Gespräch jedoch noch Anpassungen vorgenommen werden. Konditionen und Zinssatz können sich also noch ändern und schlussendlich anders aussehen als ursprünglich im Bauzinsenrechner angezeigt.
Das sollten Sie vor Vertragsabschluss prüfen
Sind alle Fragen geklärt, alle Konditionen besprochen und das Angebot in einem Vertrag festgehalten, haben Sie es fast geschafft. Doch bevor Sie Ihre Unterschrift unter den Vertrag setzen, sollten Sie diesen noch einmal genau durchsehen. Achten Sie dabei vor allem auf folgende Punkte:
- Stimmen die Zinsen von Angebot und Vertrag überein?
- Wurde die Zinsbindungsfrist korrekt genannt?
- Sind Sondertilgungen eingeschlossen und wie sind hier die Konditionen?
- Besteht eine Option zur Ratenänderung?
- Werden Bereitstellungszinsen erhoben und wie hoch sind diese?
- Wie hoch ist die Vorfälligkeitsentschädigung, für den Fall dass Sie umschulden möchten?
- Stimmen alle persönlichen Daten, wie Adresse, Kontoverbindung, etc.?
Konditionen checken und für Ihre Traumimmobilie sichern
Die Zeit fürs eigenen Zuhause scheint für Viele gekommen. Auch Sie möchten den Schritt wagen? Dann heißt es ab sofort: Augen auf. Denn Zinsen sind nicht in Stein gemeißelt – ganz im Gegenteil. Sie können sich täglich ändern. Aus diesem Grund lohnt es sich, wenn Sie regelmäßig prüfen, was sich geändert hat.
Denn immerhin sollte der Kredit möglichst perfekt zu Ihren Vorstellungen und finanziellen Möglichkeiten passen. Das ist besonders wichtig, wenn es um einen sehr hohen Betrag geht, wie eben bei einer Baufinanzierung. Vergleich – Bauzinsen, Raten und andere Konditionen – und Bewertungen verschiedener Anbieter finden Sie ganz unkompliziert im Internet. Der große Vorteil von einem Bauzinsenvergleich online: Sie sparen sich eine zeitaufwändige Recherche und müssen dafür nicht einmal die gemütliche Couch verlassen.

- Auf dem Weg zur optimalen Baufinanzierung: Informieren Sie sich näher zu aktuellen Bauzinsen.
- Der wichtigste Faktor für ein günstiges Baudarlehen: Lesen Sie mehr über den Sollzins und den effektiven Jahreszins.
- Kredit schnell und sicher abzahlen: Erfahren Sie alle Details zur Tilgung.
- Keine Baufinanzierung ohne Beleihung: Finden Sie Antworten auf all Ihre Fragen zur Beleihung.
- Restschuld zuverlässig tilgen: Recherchieren Sie unkompliziert das Thema Anschlussfinanzierung.