Förderung: Hausbau und -kauf mit staatlicher Unterstützung

Ein Großteil der Deutschen wünscht sich ein eigenes Zuhause. Ob Sie noch in der Planungsphase für den Kauf oder Bau Ihrer Immobilie stecken oder sich diesen Wunsch bereits erfüllt haben und nun modernisieren möchten: Sie können dabei von staatlichen Förderungen profitieren. Wer die richtigen Voraussetzungen mitbringt, kann mithilfe einer Förderung Eigenheim, Sanierung oder Modernisierung finanzieren. Mit günstigen Förderdarlehen können Sie sogar mehrere tausend Euro sparen. Es lohnt sich also, sich vor dem Start Ihres Immobilienprojektes genau zu informieren und die Angebote des Staates zu nutzen.

Die wichtigsten Zuschüsse im Überblick


So profitieren Sie von staatlichen Förderungen

Die eigenen vier Wände versprechen nicht nur viel Platz und Freiheit. Auch als Geldanlage und Altersvorsorge sind sie sehr beliebt. Um all diese Vorteile zu genießen, müssen Sie jedoch in aller Regel zunächst einmal tief in die Tasche greifen. So gibt es wohl keinen Bauherrn, Immobilienkäufer oder -besitzer, der sich nicht über eine finanzielle Entlastung freut.

Möglich ist dies durch eine staatliche Förderung. Hauskauf, -bau oder Modernisierung können durch den Staat auf verschiedenen Wegen in Form von zinsgünstigen Krediten oder Zuschüssen gefördert werden. Besonders wichtig ist dabei, dass Sie sich rechtzeitig um eine geeignete Förderung bemühen. Deshalb sollten Sie sich bereits in der Planungsphase über verschiedene Möglichkeiten informieren.

KfW: Förderkredite und Zuschüsse für fast jedes Vorhaben

  • KfW-Wohneigentumsprogramm: bis zu 50.000 Euro für selbstgenutzte Eigenheime
  • Energieeffizient Bauen: bis zu 100.000 Euro für Neubau oder Kauf eines KfW-Effizienzhauses 55, 40 oder 40 Plus
  • Energieeffizient Sanieren – Kredit: bis zu 100.000 Euro für die Sanierung zum KfW-Effizienzhaus oder 50.000 Euro bei Einzelmaßnahmen oder Maßnahmenpaketen
  • Energieeffizient Sanieren – Ergänzungskredit: bis zu 50.000 Euro je Wohnung, in der eine Heizungsanlage auf erneuerbare Energien umgestellt wird
  • Altersgerecht Umbauen – Kredit: bis zu 50.000 Euro je Wohnung für barrierereduzierenden und einbruchsichernden Umbau oder Kauf von umgebautem Wohnraum
  • Erneuerbare Energien – Standard: Förderkredit für Investitionen in erneuerbare Energien
  • Erneuerbare Energien – Speicher: Förderkredit für Batteriespeicher in Verbindung mit Photovolkaikanlagen und Nachrüstung

Die KfW ist eine staatliche Förderbank, die Sie durch zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse beim Hauskauf und -bau, aber auch bei einer Sanierung und Modernisierung unterstützt. So kann die Finanzierung von selbstgenutztem Wohneigentum bis zu einer bestimmten Summe über das KfW Wohneigentumsprogramm gefördert werden. Besonders profitieren können Sie, wenn Sie großen Wert auf Energieeffizienz legen. Planen Sie beispielsweise ein Niedrigenergiehaus, können Sie bei verschiedenen KfW-Förderprogrammen fündig werden.

Die KfW vergibt verschiedene Fördermittel: Hausbau oder -kauf können genauso bezuschusst werden wie die Sanierung oder Modernisierung von bereits bestehenden Immobilien. Die verschiedensten Vorhaben können durch unterschiedliche Programme, die sogar untereinander kombinierbar sind, gefördert werden. Sind Sie nicht sicher, welches Förderprogramm das richtige für Sie ist, können Sie den Produktfinder auf der Internetseite der KfW nutzen. Grundsätzlich stellt die KfW Programme für folgende Vorhaben zur Verfügung:

  • Eigenheim kaufen
    • Kauf einer eigenen Immobilie
    • Kauf eines Neubaus vom Bauträger oder Fertighaushersteller
    • Kauf einer frisch sanierten, modernisierten Immobilie
  • Selbst bauen
  • Sanieren und umbauen

Villa, Ökohaus oder Bungalow: Dieses Haus macht Sie glücklich

Wo wären Sie jetzt als Milliardär?

Baukindergeld: Unterstützung für junge Familien

Das Baukindergeld soll Familien die Finanzierung ihres Eigenheims erleichtern. Pro Kind (mit Anspruch auf Kindergeld) erhalten Sie 1.200 Euro pro Jahr – und das über einen Zeitraum von 10 Jahren. Familien mit zwei Kindern können sich also über einen Zuschuss von 24.000 Euro freuen. Voraussetzung dafür ist, dass das zu versteuernde Jahreseinkommen Ihrer Familie 75.000 Euro nicht überschreitet. Pro Kind erhöht sich diese Summe um 15.000 Euro. Bei zwei Kindern können Sie das Baukindergeld also beantragen, wenn Ihr Bruttojahreseinkommen 105.000 Euro oder weniger ist.

Wohn-Riester: Erleichterter Hausbau durch staatliche Zuschüsse

Wenn Sie sich für eine Investition in ein Eigenheim entscheiden, können Sie sich nicht nur über ein eigenes Zuhause und eine sichere Kapitalanlage freuen – Sie sorgen auch für das Alter vor. Da die private Altersvorsorge zunehmend an Bedeutung gewinnt, unterstützt der Staat den Kauf oder Bau selbst genutzter Immobilien mit Steuervorteilen und Förderungen. So können Sie sich etwa die Tilgung Ihrer Baufinanzierung mit Wohn-Riester bezuschussen lassen.

Grundsätzlich kann jeder Förderberechtigte jährlich bis zu 175 Euro erhalten. Zusätzlich können Sie Zulagen für alle Kinder, für die ein Anspruch auf Kindergeld besteht, erhalten. Dabei gilt: Für Kinder, die vor 2008 geboren wurden, gibt es bis zu 185 Euro. Für jedes ab 2008 geborene Kind wird sogar bis zu 300 Euro gezahlt. Um sich die staatliche Bauförderung zu sichern, sollten Sie folgende Regeln kennen:

  • Förderung nur für selbst genutzten Wohnraum: Wer eine Wohn-Riester-Förderung beantragt, kann diese nur erhalten, wenn er besagte Immobilie auch selbst bewohnt.
  • Alle erhaltenen Zulagen müssen für die Tilgung des Darlehens genutzt werden, das spätestens zum Rentenantritt vollständig abgezahlt sein muss. Um die volle Förderung zu erhalten, müssen außerdem mindestens vier Prozent des jährlichen Bruttoeinkommens in die Tilgung fließen.
  • Alle Zulagen werden nachträglich besteuert. Das bedeutet, bei Renteneintritt müssen Sie auf alle erhaltenen Förderungen Steuern zahlen. Dies kann sich zu einer großen Summe aufaddieren. Förderberechtigte sollten deshalb genau prüfen, ob sich die Förderungen auch langfristig rechnen.

BAFA: Investitionen in erneuerbare Energien fördern lassen

Auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet Hauskäufern und Bauherren finanzielle Unterstützung – und zwar, wenn sie sich für die Nutzung erneuerbarer Energien entscheiden. Planen Sie also beispielsweise, Wärmepumpen oder eine Biomasseanlage in Ihrem neuen Zuhause einzubauen, können Sie sich an die BAFA wenden. Achten Sie darauf, den Antrag rechtzeitig, also vor Start Ihres Umbaus, bei der BAFA einzureichen. Gut zu wissen: Als Hauskäufer einer bestehenden Immobilie haben Sie größere Chancen auf die Förderung. Neubauten erhalten den Zuschuss nur in Einzelfällen.

Regionale Fördermittel von Bundesländern und Kommunen

Förderung: Bauen mit Unterstützung der Kommune

Für zukünftige Bauherren oder Hauskäufer kann sich auch ein Ausflug zum örtlichen Rathaus lohnen: Es ist durchaus möglich, dass Zuschüsse auch auf kommunaler Ebene vergeben werden. Möchten Sie eine Förderung – Sanierung, Modernisierung, Hauskauf oder -bau spielt zunächst keine Rolle – beantragen, sollten Sie frühzeitig aktiv werden, um profitieren zu können.

Wenn Sie in einer eigenen Immobilie leben möchten, können Sie mit einer staatlichen Förderung Hausbau oder -kauf bezuschussen lassen. Neben den bereits erwähnten Förderungen bieten auch die einzelnen Bundesländer regionale Fördermittel: Hauskauf oder Erwerb einer Wohnung stehen dabei häufig im Vordergrund. Besonders Familien mit Kindern können hier profitieren. Auch hier sollten Sie sich genau informieren: Denn häufig gelten für die Förderprogramme Einkommensgrenzen und klare Voraussetzungen.

Je nach Bundesland gibt es verschiedene öffentliche Förderungen für unterschiedliche Vorhaben. Häufig werden die Fördergelder in Form von zinsgünstigen Darlehen oder Zuschüssen gewährt. Zwischen den einzelnen Bundesländern gibt es jedoch mitunter große Unterschiede, was das Ausmaß der Förderungen angeht. Während beispielsweise Bayern oder Baden-Württemberg Hausbau und -kauf großzügiger fördern, herrschen in Bremen oder Mecklenburg-Vorpommern strengere Bestimmungen.

Mit Hilfe vom Staat zum Eigenheim: Förderung rechtzeitig beantragen

Der Staat greift Eigenheimbesitzern und solchen, die es werden wollen, unter die Arme und unterstützt sie mit verschiedenen Förderungen. Hausbau, -kauf, Sanierung oder Modernisierung – nahezu jedes Vorhaben kann bezuschusst werden. Dies gilt nicht nur für Baufinanzierer, die den Traum vom Eigenheim über einen Kredit realisieren. Auch Besitzer eines Bausparvertrages erhalten bei der Erfüllung aller Voraussetzungen Förderungen in Form von Wohnungsbauprämie oder Arbeitnehmersparzulage.

In jedem Fall sollten Sie sich frühzeitig über mögliche Zuschüsse informieren und diese rechtzeitig beantragen. Andernfalls verlieren Sie im ungünstigsten Fall mehrere tausend Euro an Förderungen. Hauskauf oder -bau verlangen in der Regel ohnehin ein hohes Budget. Vor diesem Hintergrund schadet es sicherlich nicht, alle Sparmöglichkeiten zu ermitteln und auszunutzen.