Der Traum vieler Familien ist der Besitz eines Einfamilienhauses. Die beliebteste Variante ist das freistehende Einfamilienhaus. Oft haben freistehende Häuser einen Garten, der ein wichtiges Kriterium für ihre Attraktivität ist und seinen Eigentümern einen weitgehend ungestörten Alltag ermöglicht. Wenn auch Sie sich Ihren Traum von einem Eigenheim erfüllen möchten, sollten Sie einige Dinge beachten. Trotz der hohen Kosten, die der Kauf oder Bau eines Einfamilienhauses mit sich bringt, kann der Wunsch bei guter Planung, vor allem in Bezug auf die Kosten, oft gut realisiert werden.
Einfamilienhaus: Kaufen oder Bauen?

Ein Einfamilienhaus ist ein Gebäude, dessen Größe und Nutzfläche auf eine Familie ausgelegt ist. Heutzutage sind diese Gebäude jedoch trotz ihres Namens nicht zwangsläufig nur von einer Familie bewohnt. Es interessieren sich vermehrt auch Paare oder Alleinstehende für diesen Häusertyp. Es gibt mehrere Arten von Einfamilienhäusern. Abgesehen von der beliebtesten Form – dem freistehenden Einfamilienhaus – fallen strenggenommen auch Doppelhaushälften und Teile eines Reihenhausblocks in diese Kategorie.
Villa, Ökohaus oder Bungalow: Dieses Haus macht Sie glücklich
Wo wären Sie jetzt als Milliardär?

Ein freistehendes Einfamilienhaus, ein Reihenhaus und eine Doppelhaushälfte sind, obwohl sie zur gleichen Kategorie gehören, drei sehr unterschiedliche Häusertypen. Das gilt nicht nur für die Größe und den Komfort, sondern auch in Bezug auf die Kosten. Die Frage nach dem Haustyp sollte als allererstes geklärt werden – am besten, bevor Sie sich Gedanken machen, ob Sie neu bauen möchten oder ob Ihnen die Kaufoption lieber ist. Doch auch die Frage „Kauf oder Bau?“ sollte genau durchdacht sein. Schließlich haben beide Varianten ihre Vor- und Nachteile. Ihre eigenen Anforderungen und Möglichkeiten sind ausschlaggebend dafür, welche Variante des Einfamilienhauses am besten zu Ihnen passt.
Ein großer Vorteil eines Neubaus ist die Gestaltungsfreiheit. Das Haus kann in jeder Hinsicht auf die individuellen Bedürfnisse des Bauherrn zugeschnitten werden. Von der Auswahl des Grundstückes über die Raumaufteilung bis hin zur Haustechnik: alles kann beim Neubau an die eigenen Wünsche angepasst werden. Beim Kauf eines Einfamilienhauses ist diese Freiheit nicht gegeben. Ein großer Vorteil ist in diesem Fall jedoch der wegfallende Planungsaufwand. Dies ermöglicht einen schnellen Einzug. Im Hinblick auf die Energiekosten ist ein Neubau dem Hauskauf oft vorzuziehen, da die Wärmedämmung älterer Häusern meist nicht dem aktuellen Standard entspricht.
Finanzierung: Was kostet ein Einfamilienhaus?
Die Kosten für ein Einfamilienhaus können stark variieren. Denn sie sind abhängig von Ausstattung, Lage und Größe des Hauses. Auch der Typ des Einfamilienhauses ist entscheidend, denn wenn ein Haus zum Beispiel sehr energieeffizient oder architektonisch besonders originell sein soll, hat dies Einfluss auf die Höhe der Kosten. Weniger aufwendige Varianten lassen sich oft in einem bedeutend geringeren Preisrahmen realisieren. Weiterhin ist auch hier entscheidend, ob Sie neu bauen oder ein bestehendes Haus kaufen möchten.
Beim Kauf eines Hauses ist es unter Umständen möglich, ein Schnäppchen zu machen, beispielsweise wenn ein Verkäufer es aus persönlichen Gründen möglichst schnell abgeben möchte. Auch bei Zwangsversteigerungen kann oft viel Geld gespart werden. Die so ersteigerten Altbauten haben allerdings meist den Nachteil, dass sie im Unterhalt häufig teurer als ein Neubau sind.
Einfamilienhaus: Die Vor- und Nachteile auf einen Blick
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Einfamilienhaus finanzieren: Von niedrigen Bauzinsen profitieren
Sie möchten sich den Traum vom eigenen Einfamilienhaus erfüllen? Dann ist der nächste wichtige Schritt die Kostenplanung. Nur wenige Käufer sind in der Lage, sich ihr Wunschhaus allein mit den eigenen Ersparnissen zu finanzieren, sodass meistens ein Baudarlehen benötigt wird. Fra-gen Sie sich also: Wie viel Geld können Sie investieren? Wie hoch ist Ihr Eigenkapitalanteil? Was brauchen Sie von der Bank?
Ein Vergleich verschiedener Finanzierungsangebote ist hier in jedem Fall sinnvoll. Das erste Angebot sofort anzunehmen, ist nicht empfehlenswert. Die Konditionen verschiedener Anbieter sollten gründlich verglichen werden, um das attraktivste und für Sie passendste Angebot für eine Baufinanzierung zu finden. Achten Sie dabei darauf, dass die Tilgung auf Ihre Möglichkeiten zugeschnitten ist. Behalten Sie außerdem die aktuelle Entwicklung der Bauzinsen im Blick. Wenn Sie etwas mehr Zeit zur Verfügung haben, können Sie die Finanzierung zu einem günstigen Zeitpunkt abschließen und so Kosten einsparen.