In Zeiten des Klimawandels und seiner Auswirkungen entwickelt sich ein steigendes gesellschaftliches Umweltbewusstsein. Dies zeigt sich unter anderem darin, dass sogenannte Green Buildings immer beliebter werden. Das Ziel dieses Baukonzepts liegt in der Reduzierung des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und der Schonung der Umwelt. Beim Bau von Green Buildings kommen nur umweltverträgliche Materialien zum Einsatz. Doch nicht nur das steigende Umweltbewusstsein bedingt die zunehmend häufigere Entstehung dieses Häusertyps, auch die immer weiter steigenden Kosten für fossile Energien machen das Konzept für Käufer interessant. Bei der Planung, dem Bau und der Finanzierung von Green Buildings gibt es allerdings einige Dinge zu beachten.
Green Building kaufen oder bauen: Baumaßnahmen bei Green Buildings

Ein sogenanntes Green Building, zu Deutsch „grünes Gebäude“, ist eine auf Nachhaltigkeit ausgelegte Immobilie, welche eine hohe Effizienz bezüglich ihres Energieverbrauches hat. Die Emissionen aus Häusern tragen einen großen Teil zum Fortschreiten der Klimaerwärmung bei. Green Buildings sollen dieser Entwicklung entgegenwirken, indem natürliche Ressourcen geschont werden. Zum Einsatz kommen daher nur nachhaltige Materialien. Dieses Baukonzept umfasst den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, vom Bau bis zur Entsorgung.
Villa, Ökohaus oder Bungalow: Dieses Haus macht Sie glücklich
Wo wären Sie jetzt als Milliardär?

Die Möglichkeiten für Baumaßnahmen, mit denen Sie Ihr Haus zu einem Green Building machen können, sind sehr vielfältig. Zu ihnen gehören eine ausgezeichnete Wärmedämmung sowie verschiedene Wasser- und Stromsparmaßnahmen. Eine unerwartete Maßnahme, die die Umweltverträglichkeit Ihres Gebäudes erhöht, ist die Vermeidung von Asphalt und Beton beim Bau. So wird die Auffüllung des Grundwassers weniger stark behindert. Das Hauptaugenmerk liegt beim Bau von Green Buildings jedoch meist auf dem Energiesparen.
Maßnahmen für einen reduzierten Energieverbrauch
Die Einsparung von Strom- und Heizkosten können Sie mit verschiedenen Maßnahmen erreichen. Die wichtigste Möglichkeit ist meist der Einbau einer sehr guten Wärmedämmung. Der hohe Energieverbrauch herkömmlicher Gebäudetypen ist meist auf eine unzureichende Dämmung zurückzuführen. Um ein Green Building bestmöglich zu dämmen, kommen beispielsweise Hochleistungsfenster zum Einsatz, die besonders wenig Wärmeverlust verursachen. Auch die Anordnung der Fenster ist wichtig, zum Beispiel kann durch einen besonders günstigen Lichteinfall Strom zur Beleuchtung eingespart werden.
Weiteres Einsparungspotenzial bieten spezielle Belüftungsanlagen, wie sie beispielsweise in Passivhäusern zum Einsatz kommen. Mithilfe dieser Anlagen kann die im Haus aufgewärmte Luft, die zum Beispiel durch die Benutzung der Dusche entsteht, in andere Räume umgeleitet und so nutzbar gemacht werden. Solch eine kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kann erheblich zur Energieeinsparung beitragen. Auch Solaranlagen zur Stromerzeugung und solarbetriebene Wasserheizungen kommen in Green Buildings zum Einsatz. Durch sie kann einerseits Strom erzeugt und andererseits Energie zur Erwärmung von Wasser gespart werden.
Materialien für ein Green Building
Die Auswahl der richtigen Materialien ist beim Bau von Green Buildings von besonderer Bedeutung. Diese müssen beispielsweise über gute Wärmedämmungseigenschaften verfügen, jedoch gleichzeitig umweltverträglich und nachhaltig sein. Zu den geeigneten Materialien zählen beispielsweise Stroh, Bambus und Holz. Bambus gilt dabei als besonders gut nutzbar, da es sehr schnell nachwächst und eine Überlastung der Ressourcen deshalb unwahrscheinlich ist. Auch recycelte Baumaterialien wie Stein oder Metalle sind für Green Buildings geeignet. Idealerweise sollte das Material aus der näheren Umgebung stammen, um Energie für den Transport einzusparen.
Finanzierung: Was kostet ein Green Building?
Planen auch Sie den Bau eines grünen Gebäudes? In diesem Fall kommt schnell die Frage nach den Kosten auf. Diese sind stark von der Größe des Gebäudes und seinen individuellen Ausstattungsmerkmalen abhängig. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Einfamilienhaus kostet ein Green Building ähnlicher Größe vor allem aufgrund der hohen Materialkosten etwas mehr. Durch die niedrigen Energiekosten amortisieren sich die höheren Baukosten jedoch meist schon nach einigen Jahren. Des Weiteren bieten der Staat und auch einige Bundesländer zahlreiche Förderungsmöglichkeiten an, welche Ihr Vorhaben günstiger machen können und bei der Planung mit einbezogen werden sollten.
Green Building: Die Vor- und Nachteile auf einen Blick
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Zum Green Building mit günstigen Bauzinsen
Sobald Ihre Entscheidung zum Bau eines Green Buildings gefallen ist, sollten Sie beginnen, sich Gedanken über die Finanzierung machen. Um das beste Angebot für Sie zu finden, ist es ratsam, nicht das erstbeste Angebot anzunehmen. Zunächst sollten die Konditionen und Bauzinsen mehrerer Anbieter miteinander verglichen werden. Durch eine ausgiebige Recherche und die Wahl des richtigen Zeitpunkts ist es möglich, einen günstigen und attraktiven Immobilienkredit zu erhalten. Auch staatliche Förderungsmöglichkeiten sollten bei der Finanzierung eines Green Buildings unbedingt geprüft werden.