
Es gibt kaum einen Haustyp, der so viel Gemütlichkeit und Naturverbundenheit ausstrahlt, wie das Holzhaus. Kein Wunder also, dass das Holzhaus immer beliebter wird – nicht zuletzt wegen der recht geringen Baukosten. Holzhäuser sind dabei längst nicht mehr nur in Wäldern zu finden, sondern fügen sich vermehrt auch in so manches Stadtbild ein. Wichtig ist für Sie als Hausbesitzer in spe aber nicht nur das Haus selbst, sondern auch dessen Finanzierung.
Holzhaus: Kaufen oder bauen?

Bei einem Holzhaus handelt es sich um ein Haus, das zu großen Teilen aus Holz gebaut wurde. Die Größe und der Stil des Hauses sind für die Definition nicht von Relevanz, sodass es das passende Holzhaus für jeden Geschmack gibt. Typisch für Holzhäuser ist das Ambiente und das angenehme Raumklima – eine Kombination, die nicht nur Naturliebhaber zu schätzen wissen.
Villa, Ökohaus oder Bungalow: Dieses Haus macht Sie glücklich
Wo wären Sie jetzt als Milliardär?

Sie wünschen sich Ihr eigenes Traumhaus aus Holz? Dann sollten Sie sich zunächst Gedanken darüber machen, welchem Baustil Ihr Haus entsprechen soll. Zu den Holzhäusern gehören unter anderem das Schwedenhaus und das Fachwerkhaus. Natürlich gibt es zudem Holzhäuser mit unterschiedlicher Form und Größe, wie zum Beispiel Einfamilienhäuser oder Bungalows. Was Sie sich genau wünschen, ist für die Frage, ob sie ein Holzhaus kaufen wollen, entscheidend. Gibt es keine passenden Häuser auf dem Markt, ist es meist sinnvoller, ein Haus nach den eigenen Vorstellungen bauen zu lassen. Wichtig ist beim Kauf neben dem Anschaffungspreis auch der Zustand des Hauses. Ein vermeintliches Schnäppchen mit viel Renovierungsbedarf kann schnell zur Kostenfalle werden.
Holz ist ein natürliches Material, das aus ökologischer Sicht überaus wertvoll ist. Ein Holzhaus bedarf allerdings auch besonderer Pflege, weshalb es vor einem Kauf stets wichtig ist, den Zustand des Hauses von einem Sachverständigen begutachten zu lassen. Dieser kann eventuelle Mängel aufdecken und Sie so vor teuren Fehlern bewahren. Wollen Sie ein Haus bauen, ist die Wahl des richtigen Holzes wichtig. Hochwertige Hölzer sind zwar in der Anschaffung deutlich teurer, bringen dafür aber einen geringeren Pflegeaufwand mit sich. Die Wahl des Holzes entscheidet außerdem über die Optik des Hauses – besonders wenn Sie es mit einem klaren Lack behandeln statt es bunt zu überstreichen.
Holzhäuser haben zu Unrecht den Ruf, dass sie nicht lange halten. Bei guter Pflege sind die Häuser sehr langlebig, sodass Sie lange Freude an Ihrem neuen Heim haben können. Wenn Sie ein Haus mit Renovierungsbedarf kaufen, sollten Sie die anfallenden Kosten für etwaige Umbaumaßnahmen einkalkulieren. Ebenso wie beim Neubau können Sie durch Eigenleistungen beim Hausbau Geld sparen. Andere Kosten, wie etwa für die Eintragung ins Grundbuch, können Sie dagegen nicht einsparen, sodass Sie diese ebenfalls in Ihre Kostenkalkulation aufnehmen sollten.
Finanzierung: Was kostet ein Holzhaus?
Da die Kosten für ein Holzhaus von der Größe, der Lage und dem Zustand abhängen, kann kein fester Preis genannt werden. Holzhäuser sind aber in der Regel nicht so groß wie Villen und stehen meist auf kleineren Grundstücken, sodass auch die erwartbaren Kosten im Regelfall niedriger sind. Wichtig ist jedoch, dass Sie die Kosten vor dem Bau oder Kauf realistisch kalkulieren. Oftmals wird der Fehler gemacht, dass die Nebenkosten beim Hauskauf oder -bau nicht oder nicht ausreichend einberechnet werden.
Bei der Finanzierung sollten die Zinsen auf jeden Fall beachtet werden – außer Sie können den Bau oder Kauf komplett durch Eigenmittel finanzieren. Eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital ist hierbei grundsätzlich möglich, gilt aber als riskant. Grund dafür ist, dass sowohl die Kreditsumme als auch die Zinsen höher ausfallen. Im Fall eines Verkaufs nach wenigen Jahren kann es somit sein, dass noch eine Restschuld verbleibt. Es wird daher empfohlen, mindestens die anfallenden Nebenkosten durch das Eigenkapital decken zu können. Als Faustformel gilt hierbei ein Minimum von 10 Prozent, wobei 30 Prozent Eigenkapital allgemeinhin als sicher gelten.
Holzhaus: Vor- und Nachteile auf einen Blick
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Zum Holzhaus mit günstigen Bauzinsen
Die Bauzinsentwicklung zeigt, dass die Zinsen für den Hausbau teils starken Schwankungen unterliegen. Wenn Ihr Holzhaus kein Traum bleiben soll, sollten Sie daher den passenden Zeitpunkt abwarten, um einen günstigen Finanzierungskredit abzuschließen. Die einzelnen Angebote sollten dabei genau verglichen werden. Eine Baufinanzierung hat eine sehr lange Laufzeit, sodass sich scheinbar kleine Unterschiede bei den Zinsen langfristig sehr stark auswirken können.
Sie sollten beim Vergleich der Bauzinsen außerdem darauf achten, dass das ausgewählte Angebot auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist. Je nachdem, wie Ihre finanzielle Lage sich entwickelt, können Sondertilgungen oder Ratenanpassungen für Sie interessant sein und Vorteile bringen, die Sie finanziell spüren.