Mobilheim: Flexibles Eigenheim für ein kleines Budget

Auf Campingplätzen sind sie am häufigsten zu finden – die Mobilheime. Ein Mobilheim ist eine kleine Wohnung, deren Unterbau mit Rädern ausgestattet ist. Durch den Anschluss an Strom und Wasser und die vorhandene Raumaufteilung sind sie Wohnwagen gegenüber wesentlich attraktiver. Das Mobilheim ist jedoch, trotz seines Namens, im Hinblick auf die Mobilität keinesfalls mit einem Wohnwagen oder einem Wohnmobil vergleichbar. Für die Fahrt auf einer Straße ist es nicht zugelassen; die Räder sollen lediglich dazu verwendet werden, das Mobilheim auf Campingplätzen oder anderen Grundstücken zu positionieren.

Für immer mehr Menschen stellt das Mobilheim einen festen Wohnsitz dar. Sein größter Vorzug liegt darin, dass es in der Anschaffung außerordentlich günstig ist. Außerdem bringt die minimalistische Unterkunft einen gewissen Charme mit sich. Wer seinen Traum vom eigenen Mobilheim verwirklichen möchte, kann dies bei vielen Anbietern für wenig Geld tun. Bedenken müssen Sie dabei, dass das Mobilheim nicht an einem beliebigen Ort abgestellt werden darf. Hierfür ist ein eigenes Grundstück oder eine Genehmigung sowie ein Anschluss an Strom und Wasser notwendig.

Mobilheim kaufen: So geht‘s

Mobilheim Definition

Das Mobilheim ist eine kleinere Version eines Hauses und kann auf Rädern bewegt werden. Da es keine Straßenzulassung besitzt, muss es mithilfe eines Lkws zum gewünschten Standort transportiert werden. Das Mobilheim besitzt einen Strom- sowie Wasseranschluss. Es zeichnet sich im Vergleich zu anderen Eigenheimen besonders durch seinen niedrigen Preis aus.

Villa, Ökohaus oder Bungalow: Dieses Haus macht Sie glücklich

Wo wären Sie jetzt als Milliardär?

Bevor Sie sich für ein bestimmtes Modell entscheiden, sollten Sie sich einige Gedanken machen: Wichtig ist dabei vor allem der Standort, an dem Sie Ihr Mobilheim platzieren möchten. Hier kommen entweder Campingplätze oder private Grundstücke infrage. Aber Achtung: Nicht in jedem Bundesland ist ein Campingplatz als fester Wohnsitz zulässig. Zudem muss der Standort einen Anschluss an Strom, Wasser und Abwasser bereitstellen. Außerdem benötigen Sie einen Briefkasten. Genau wie es bei jedem anderen Haustyp der Fall ist, brauchen Sie zudem eine Baugenehmigung von der Gemeinde, wenn Sie Ihr Mobilheim auf einem privaten Grundstück anschließen möchten.

Mobilheime werden von einer Vielzahl an Anbietern angeboten. Sie haben eine große Auswahl an neuen Modellen – oder können sich auch für ein gebrauchtes Mobilheim entscheiden. Dadurch ergibt sich eine weite Preisspanne. Wenn Sie möglichst wenig Geld ausgeben möchten, werden Sie wahrscheinlich unter den gebrauchten Modellen fündig. Ebenso sind Modelle erhältlich, die eigens nach Ihren Wünschen angefertigt werden, wenngleich Sie natürlich mit einem entsprechend höheren Preis rechnen müssen.

Ein Mobilheim wird offiziell nicht als eine Immobilie klassifiziert. Dennoch können Sie eine spezielle Baufinanzierung erhalten. Diese unterscheidet sich jedoch in Bezug auf Höhe, Bauzinsen und Sicherheit deutlich von einer konventionellen Baufinanzierung. Für die Finanzierung kann es auch sinnvoll sein, die Angebote verschiedener Hersteller von Mobilheimen genau zu vergleichen.

Finanzierung: Was kostet ein Mobilheim?

Für Mobilheime existieren zwar preisliche Durchschnittswerte, da die Preise jedoch stark variieren, ist es nicht sinnvoll, sich bei der Planung an diesen zu orientieren. Wie viel Geld Sie letztendlich ausgeben, hängt stark von Ihren Ansprüchen ab. Häufig werden die Häuser als Wohnsitz für zwei Personen verwendet, doch ein hochwertiges, großes Mobilheim kann in seiner Funktion auch ein Einfamilienhaus in der Größe eines Bungalows ersetzen. Sie können bei der Bauweise eines Mobilheims zwischen vielen Ausführungen wählen, die Wände können beispielsweise aus Holz oder Aluminium gefertigt sein. Wichtig ist, dass Sie auf eine gute Isolierung achten, wenn Sie planen, dauerhaft in Ihrem Mobilheim zu leben.

Weitere Faktoren, die über den Preis des Mobilheims entscheiden, sind zum Beispiel der Umfang der sanitären Anlagen, die Größe der Küche, die Ausstattung der Wände, des Dachs und des Bodens sowie die Art der Heizungsanlagen. Außerdem kann ein Mobilheim über eine Treppe, Veranda oder Terrasse verfügen, durch die es von außen besonders ansprechend aussieht.

Mobilheim: Vor- und Nachteile auf einen Blick

Vorteile Nachteile
  • Große Auswahl auf dem Markt
  • Günstige Anschaffung möglich
  • Höherer Komfort als im Wohnwagen
  • Kann relativ leicht transportiert werden
  • Kleiner Wohnraum
  • Gegebenenfalls bürokratischer Aufwand
  • Eher wenig robust

Zum Mobilheim mit günstiger Baufinanzierung

Die Baufinanzierung für ein Mobilheim wird in der Regel von den Herstellern selbst angeboten. Egal, ob Sie ein Mobilheim oder eine Villa kaufen, Sie sollten in jedem Fall verschiedene Angebote für Baufinanzierungen in Betracht ziehen und einen Bauzinsenvergleich vornehmen. Hier kann es sinnvoll sein, nicht zu voreilig zu entscheiden, sondern die Bauzinsentwicklung eine Weile zu beobachten. Sie sollten genau berechnen, wie viel Eigenkapital Ihnen zur Verfügung steht, und sich bei Bedarf beraten lassen.