Reihenhaus: Minimalen Platz maximal ausnutzen

Reihenhäuser bestechen durch große Effizienz, da sie Ihre vorhandene Grundfläche nahezu ideal in Wohnraum umwandeln. Ein Reihenhaus wird an den Längsseiten bis an die Grundstücksgrenzen gebaut und verhindert damit Platzverschwendung auf perfekte Art und Weise. Hierzulande ist dieser Bautypus nicht mehr aus dem Landschafts- und Städtebild wegzudenken. Eine Reihenhaus-Definition ergibt sich dabei bereits aus dem Wort selbst – ein Haus, das mit anderen Häusern in einer Reihe errichtet wird. Der Begriff an sich sagt allerdings nichts über die Ausgestaltung aus. Hinsichtlich der Grundfläche oder Höhe kann der Bautyp durchaus variieren, zudem als Reiheneckhaus oder auch Reihenmittelhaus angelegt werden. Die fehlende Grundstücksgröße sollte zudem nicht täuschen: Die ideale Umsetzung von Grundstücksgröße in Wohnfläche bietet auch für größere Familien genug Platz.

Villa, Ökohaus oder Bungalow: Dieses Haus macht Sie glücklich

Wo wären Sie jetzt als Milliardär?

Was kostet ein Reihenhaus?

Der Kaufpreis eines Reihenhauses hängt natürlich auch von der angepeilten Lage ab. Reihenhaussiedlungen sind nicht selten dort zu finden, wo vergleichsweise hohe Grundstückspreise bestehen. Ein großer Vorteil von Reihenhäusern besteht schließlich darin, dass auf möglichst geringem Platz möglichst viel Wohnfläche geschaffen wird. Anders als bei anderen Bautypen, wie etwa Bungalows, wird beim Reihenhaus in die Höhe und nicht in die Breite gebaut. Dadurch gelingen Einsparungen beim Grundstück, ein wichtiger und häufig sehr teurer Faktor bei der Baufinanzierung. Dies hat den positiven Nebeneffekt, dass Sie einen weniger hohen Immobilienkredit aufnehmen müssen.

Ebenfalls sparen können Sie beim Reihenhaus in der Regel bei der Isolierung. Die Bauweise hat den Vorteil, dass sie weniger ungeschützte Außenwände besitzt als ein freistehendes Haus. Bei einem Reihenmittelhaus entfallen sogar zwei Außenfassaden, die nicht beziehungsweise weniger aufwendig isoliert werden müssen. Bei einem Reiheneckhaus fällt zumindest eine Fassadenseite weg.

Sofern sich die Kosten für das nötige Grundstück in Grenzen halten, kann auch ein modernes Reihenhaus häufig günstig erworben werden. Wenn Sie ein Reihenhaus bauen möchten, sollten Sie auch über eine Musterhaus-Lösung nachdenken. Für einen Neubau eines Reihenhauses sind jedoch mindestens zwei andere Parteien nötig, da es sich anderenfalls um eine Doppelhaushälfte handeln würde. Häufig werden Reihenhaussiedlungen von Bauträgern errichtet, die im Anschluss die Häuser verkaufen oder vermieten. Ihr neues Domizil erhalten Sie hierbei schlüsselfertig. Das spart Zeit und Nerven.

Wie energieeffizient ist ein Reihenhaus?

Nicht nur Tür an Tür, sondern gleich Wand an Wand mit Ihren Nachbarn zu leben, bringt auch Vorteile mit sich. Bei Reihenmittelhäusern haben Sie nur zwei ungeschützte Außenwände, die entsprechend abgedichtet werden müssen. Die Außenwände zur Ihren Nachbarhäusern schützen Sie weitestgehend vor Witterung und sind aufgrund der weniger notwendigen Isolation durchlässiger für Wärme. Ihre Nachbarn heizen also für Sie mit. Einen ähnlichen, wenn auch nicht im gleiche Maße erfolgenden Effekt gibt es auch dann, wenn Sie ein Reihenendhaus Ihr Eigenheim nennen. Dort haben Sie zumindest eine gemeinsame Wand mit Ihrem Nachbarn, durch die Wärme aufgenommen werden kann.

Die natürliche Heizkraft der Sonne hingegen kann bei Reihenhäusern weniger stark genutzt werden, da lediglich zwei – bei Reihenendhäusern auch drei – Fassaden mit Fenstern versehen werden können. Wenn Ihre Reihenhaussiedlung zusätzlich noch eine Nord-Süd- statt einer Ost-West-Ausrichtung besitzt, wird dieser negative Effekt zusätzlich noch verstärkt, da von Norden her bekanntlich keine Sonneneinstrahlung möglich ist.

Photovoltaik auf Ihrem Reihenhaus zu errichten ist in der Regel zwar grundsätzlich möglich, hängt jedoch auch von der Ausrichtung Ihrer Siedlung ab. Anders als beim Großteil der freistehenden Immobilien stehen Ihnen lediglich zwei und keine vier Dachseiten zur Verfügung, auf denen Sie Solarzellen anbringen können – die sich schließlich nach der maximalen Sonneneinstrahlung richten sollte, um effizient zu sein. Außerdem müssen Sie auf die Größe der Anlagen achten, damit keine Beeinträchtigungen für Ihre Nachbarn entstehen. Es empfiehlt sich zudem ausreichend Abstand zu den anliegenden Häusern zu lassen, damit Sie bei Arbeiten an Ihrem eigenen Dach nicht über das Ihrer Nachbarn laufen müssen.

Wie individuell ist ein Reihenhaus?

Hinsichtlich der Außengestaltung sind Ihnen Grenzen gesetzt, wenn Sie ein Reihenhaus kaufen. Vor dem Erwerb sollten Sie sich daher genau informieren und den Bebauungsplan der jeweiligen Gemeinde einsehen. Aus diesem ist ersichtlich, wie Sie Ihr Reihenhaus gestalten können. Die Gestaltungsmöglichkeiten des sichtbaren Außenbereichs, sind bei diesem Bautyp jedoch beschränkt. Selbst die Anordnung der Gartenflächen wird teilweise bereits durch den Bebauungsplan geregelt.

Grenzenlose Freiheit bei der Ausgestaltung Ihres Reihenhauses ist und bleibt leider eine Utopie. Die Reihenhaus-Größe mag zwischen den einzelnen Gebäuden variieren, die individuelle Außengestaltung beschränkt sich dabei jedoch zumeist auf die Fenstergestaltung und Deko-Elemente. Gerade wenn Sie ein kleines Reihenhaus beziehen, ist auch das Anbringen einer Garage erschwert, respektive häufig gar nicht möglich. Nicht selten finden sich daher Reihengaragen in der Nähe von Reihenhaussiedlungen.

Hinsichtlich des Wohnkomforts gibt es jedoch auch bei diesem Gebäudetypus große Unterschiede. Vom Ruf des kleinen und dunklen Arbeiterhäuschens hat sich diese Bauform längst losgesagt. Es gibt gleichermaßen schlichte wie auch luxuriös ausgestaltete Reihenhäuser. In erster Linie bietet Ihnen diese Bauart ein ideales Verhältnis von Wohnfläche zu Grundstücksgröße und ermöglicht Ihnen auch in urbanen, dichtbesiedelten Gegenden geräumiges Wohnen in den eigenen vier Wänden.

Reihenhaus: Vor- und Nachteile auf einen Blick

Vorteile Nachteile
  • Grundstücksfläche ideal ausgenutzt
  • Eigenheim auch in urbanen Gebieten
  • Günstiger Erwerb
  • Weniger Isolierung notwendig
  • Heizkosten können eingespart werden
  • Fehlende Gestaltungsmöglichkeiten
  • Eingeschränkte Privatsphäre
  • Neubau nicht alleine möglich
  • Photovoltaik nur bedingt sinnvoll

Wenn Sie sich fragen, ob ein Reihenhaus oder Einfamilienhaus sinnvoller für Sie ist, sollten Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Bautypen beachten. Ein Reihenhaus kann energieeffizienter sein, da Sie durch die Wärmekraft Ihrer Nachbarn weniger eigene erzeugen müssen. Allerdings leben Sie auch Wand an Wand mit diesen, worunter unter Umständen Ihre Privatsphäre leidet.

Gerade in Ballungsräumen herrscht zumeist aufgrund des fehlenden Platzes Grundstücksmangel. Dieses Defizit muss von Ihnen teuer bezahlt werden und führt zu teils schwindelerregend hohen Preisen für Wohnraum. Das Reihenhaus bietet daher häufig die einzig finanzierbare Alternative, um sich trotzdem den Wunsch vom Eigenheim erfüllen zu können. Mit einem Reihenhaus entscheiden Sie sich zwar nicht für Individualität, dafür jedoch definitiv für Kostenersparnis. Bei diesem Bautypen können Sie ebenfalls in Sachen Wärmeerzeugnis sparen, da durch die direkte Lage zu den Nachbarhäusern weniger Energieaufwand nötig wird. Das Haus in der Reihe bildet also eine energieeffiziente und vergleichsweise kostengünstige Alternative zum Einfamilienhaus.