Wohnungsbau profitiert von niedrigen Bauzinsen

Wohnungsbau

Immobilien gelten seit jeher als lukrative Anlageform, bereits seit einigen Jahren boomt die Baubranche. Dieser Trend wird durch die aktuelle Finanzlage weiter verstärkt. Lukrative Alternativen für Geldanlagen abseits von Immobilien sind im Moment schwer zu finden. Die Senkung des Leitzins durch die EZB befördert Finanzierungen während reine Geldanlagen im Moment wenig Ertrag bringen. Dies alles führt dazu, dass die Baulust der Deutschen, insbesondere der Wohnungsbau, auch 2014 weiterhin rasant ansteigt.

Zehn Prozent mehr Wohnungsbau

Bereits in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres wurde der Bau von beinahe 137.000 neuen Wohnungen genehmigt (Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden). Das ist ein Anstieg um 9,6 % im Vergleich zum Vorjahr. Gerade in Ballungsräumen wird diese Baulust begrüßt, da hier ohnehin Wohnungsknappheit herrscht und so das Problem zumindest ein wenig entschärft wird. Die Zahlen sprechen für eine positive Entwicklung in diesem Bereich: Vor allem der Bau von Mehrfamilienhäusern hat enorm zugelegt, nämlich um 12,8 %.

Auch Käufer sparen

Von den niedrigen Bauzinsen können nicht nur Häuslebauer profitieren, auch die Finanzierung von Immobilienkäufen mit einem Immobilienkredit wird durch die geringen Zinssätze einfacher. Vor allem in Ballungsräumen ist mit einem weiteren Anstieg der Mietpreise zu rechnen. Natürlich steigen auch die Immobilienpreise mit, dennoch können derzeit geeignete Objekte günstig finanziert werden, denn dass die Preise weiter steigen werden gilt als sicher, dass das Zinsniveau konstant niedrig bleibt ist eher fraglich.

Die Gunst der Stunde nutzen

Wer sich in Zukunft mit dem Gedanken trägt zu bauen oder einen Imobilienkauf zu tätigen sollte nicht lange zögern. Dennoch sollte man nicht blind den nächstbesten Kredit abschließen. Zwar bieten viele Banken auch Finanzierungen ohne Eigenkapital an, das treibt aber die an sich günstigen Zinsen wieder enorm in die Höhe. Ein gewisses Startkapital sollte also vom zukünftigen Eigenheim-Besitzer auch bei günstiger Zinslage mitgebracht werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Vergleichen lohnt sich

Egal ob Bauen oder Kaufen, bei der Immobilienfinanzierung sollte man in jedem Fall vergleichen. Das Magazin „Finanztest“ beschreibt in Ausgabe 9/2014 eindrucksvoll wie sehr sich trotz Zins-Rekord-Tief die Kosten unterscheiden. So kann man unter Umständen bis zu 40.000 Euro sparen.
Hilfreich sind dabei Bauzinsen-Vergleichs-Rechner mit denen sich für beliebige Darlehenshöhen das günstigste und passendste Angebot finden lässt.